Schienenverkehr

Rheintalbahn: Planungen im Bereich Schallstadt bis Buggingen wird fortgeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Güterzug fährt auf Rheintalbahn (Bild: © dpa)

In Südbaden kann die Planung zum Ausbau der Rheintalbahn fortgesetzt werden. Eine Vereinbarung zur Finanzierung und Umsetzung wurde vom Amtschef des Verkehrsministeriums, Dr. Uwe Lahn, dem Bürgermeister von Bad Krozingen, Volker Kieber und Mitarbeitern der DB Netz AG unterzeichnet.

Die Planung zum Ausbau der Rheintalbahn kann auch in Südbaden zwischen Schallstadt und Buggingen fortgesetzt werden. Für die in diesem Bereich notwendigen Maßnahmen zum Hochwasserschutz unterschrieben am Dienstag Vertreter des Landes, der Deutschen Bahn und der Stadt Bad Krozingen eine Vereinbarung, in der die Finanzierung und die weitere Planung geregelt sind. 

Die Vereinbarung wurde unterzeichnet vom Amtschef des Landesverkehrsministeriums, Dr. Uwe Lahl, vom Bad Krozinger Bürgermeister Volker Kieber, sowie von Philipp Langefeld und Gregor Eisenhuth von der DB Netz AG.

„Die Finanzierung der Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich der Bürgertrasse in Höhe von rund 22,5 Millionen Euro durch das Land zeigt das große Interesse des Landes Baden-Württemberg an einer nunmehr zügigen Umsetzung des Beschlusses des Projektbeirats im Interesse der Bürgerinnen und Bürger“, sagte Amtschef Lahl bei der Unterzeichnung in Bad Krozingen.

Gemäß den Festlegungen des Projektbeirats Rheintalbahn im Jahr 2012 und dem entsprechenden Beschluss des Deutschen Bundestages soll die neue Trasse der Rheintalbahn im Bereich Schallstadt bis Buggingen als Güterumfahrung überwiegend in Tieflage geführt werden („Bürgertrasse“). 2013 hatte sich jedoch herausgestellt, dass die Güterumfahrung in diesem Abschnitt nach den neuesten Hochwassergefahrenkarten in einem Gebiet liegt, das bei einem 100-jährigen Hochwasser überschwemmt würde. Auch der Trog und die Bahntrasse wären davon betroffen.

Land übernimmt Mehrkosten für Hochwasserschutzmaßnahmen

Das Land hatte sich zwar 2014 bereit erklärt, die Mehrkosten für die in seiner Zuständigkeit liegenden Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern erster Ordnung in Höhe von circa zehn Millionen Euro zu tragen. Unklar war danach aber, wer die Kosten für die erforderlichen trassenfernen Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung finanziert. Dass das Land auch diese Kosten übernimmt, wurde 2018 vom Landeskabinett beschlossen. „Dank der Entscheidung des Ministerrats im vergangenen Jahr, auch diese Kosten in Höhe von insgesamt circa 22,5 Millionen Euro für Bau und Planung zu übernehmen, konnte ein weiterer Stillstand der Planungen für die Güterumfahrung verhindert werden“, so Philipp Langefeld, Großprojektleiter Karlsruhe-Basel. Die Kommunen Bad Krozingen, Buggingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim und Schallstadt haben sich unter dieser Voraussetzung bereit erklärt, die Planungen für den Hochwasserschutz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn sowie das Genehmigungsverfahren durchzuführen.

Daneben beteiligt sich das Land im Interesse einer zügigen Lösung für die lärmgeplagten Anwohnerinnen und Anwohner an der Finanzierung der Verbesserungen zum Lärmschutz entlang der Güterumfahrung in Freiburg, der Tieferlegung der Trasse durch das Markgräflerland, des Baus einer autobahnparallelen Güterzugtrasse zwischen Offenburg und Riegel, von zusätzlichem übergesetzlichen Lärmschutz im Bereich zwischen Hügelheim und Auggen und der kreuzungsfreien Errichtung des Knotens Hügelheim mit insgesamt circa 405 Millionen Euro. 

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr