Coronavirus

Regeln auch rund um Ostern unbedingt beachten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeibeamte sprechen im Schlossgarten mit einer Gruppe von vier Leuten, die an einem Tisch sitzt (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Regeln der Corona-Verordnung sind notwendig, um Menschenleben zu retten. Deshalb müssen sie auch an den Feiertagen rund um Ostern unbedingt beachtet werden. Innenminister Thomas Strobl appelliert an die Menschen im Land, die Regeln einzuhalten.

„Die Ostertage werden eine Bewährungsprobe. Ich habe größtes Verständnis, die Menschen haben in diesen Tagen eine besondere Sehnsucht, ihre Lieben zu sehen, das herrliche Wetter zieht nach Draußen. Aber trotzdem steht über allem: Die Regeln der Corona-Verordnung sind notwendig, um Menschenleben zu retten. Deshalb müssen sie auch an den Feiertagen unbedingt beachtet werden. Ich weiß, das fällt zunehmend schwer, gerade an den Feiertagen. Aber es muss so sein. Und klar ist, das kann ich allen Bürgerinnen und Bürgern sagen, die Regeln werden nur so lange gelten, wie es notwendig ist. Noch ist es notwendig“, erklärt Innenminister Thomas Strobl.

Polizei wird auch an den Ostertagen intensiv kontrollieren

„Die Polizei wird auch an den Ostertagen den öffentlichen Raum intensiv kontrollieren. Die Bereitschaftspolizei unterstützt die regionalen Polizeipräsidien im ganzen Land mit 500 Polizistinnen und Polizisten. Wir werden insbesondere auch ein scharfes Auge auf die touristischen Schwerpunkte werfen. Das ist keine Schikane, sondern zum Schutz von Menschenleben unbedingt notwendig. Eine ungebremste Ausbreitung des Virus könnte dazu führen, dass das Gesundheitssystem überlastet, und das würde Menschenleben kosten.“ Die Polizei wird gerade auch im öffentlichen Raum Präsenz zeigen, in den Fußgängerzonen, Parks und Plätzen. Die weit überwiegende Zahl der zur Anzeige gebrachten Ordnungswidrigkeiten der letzten Tage betrifft das Verweilen im öffentlichen Raum von Personengruppen mit mehr als zwei Personen. „Auch wenn das schöne Wetter dazu einlädt, sich mit anderen zum gemeinsamen Spaziergang zu treffen oder sich mit den Freunden im Park auf der Grünfläche niederzulassen, gilt weiterhin, Abstand zu halten“, so Minister Strobl.

Appell an Motorradfahrer

Einen dringenden Appell richtete Innenminister Thomas Strobl an die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer: „Bitte lassen Sie ihr Motorrad stehen. Motorräder sind besonders häufig in Unfälle verwickelt, auch mit schlimmen und schlimmsten Folgen.“ In der Motorradsaison 2019 vom 1. März bis 31. Oktober 2019 starben auf den Straßen im Land 93 Motorradnutzende, 1.200 Biker wurden schwer verletzt. Allein sechs Bikerinnen und Biker verunglückten über die Ostertage tödlich, Dutzende mussten in Krankenhäusern ärztlich versorgt werden. „Akut notwendige Behandlungen sind akut notwendig, das ist klar. Aber jede und jeder sollte seinen Teil dazu beitragen, dass sie und er kein Fall für die Klinik wird. Wir müssen dort bestmöglich vorbereitet sein, so viele Betten wie möglich frei haben, das Personal dort so wenig wie möglich zusätzlich belasten“, so Innenminister Strobl weiter.

Die Polizei wird daher auch auf die Einhaltung der Verkehrsregeln achten, insbesondere auch der Geschwindigkeitsbegrenzung. Zudem sind Bikertreffpunkte gesperrt und die Polizei wird diese auch kontrollieren. „Ostern 2020 ist ohne Motorrad möglich – auch wenn das eingefleischten Bikern sinnlos erscheinen mag“, erklärt Innenminister Thomas Strobl.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen