Kernenergie

Reaktorblock 2 in Fessenheim wieder am Netz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.

Der Reaktorblock 2 in Fessenheim ist nach zwei Jahren Stillstand wieder am Netz. Dies hat die französische Atomaufsicht genehmigt. Umweltminister Franz Untersteller kritisierte die Entscheidung, da Zweifel am Betrieb weiterhin bestünden.

Nach fast zwei Jahren Stillstand produziert Frankreichs Energieversorger Electricité de France, EdF, mit dem Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Fessenheim seit heute wieder Strom. Der Reaktor war wegen Sicherheitsbedenken im Sommer 2016 vom Netz genommen worden. „Obwohl die französische Atomaufsicht nach ihren Überprüfungen die Sicherheitsbedenken ausgeräumt sieht, halte ich die Entscheidung, Fessenheim wieder anzufahren, für falsch und riskant“, sagte dazu Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. Die grundsätzlichen Zweifel am sicheren Betrieb des Kernkraftwerks bestünden nach wie vor.

Untersteller erinnerte daran, dass Fessenheim nach Beschluss der französischen Regierung spätestens Anfang 2019 ohnehin ganz abgeschaltet werden soll. „Den für Pannen so anfälligen Reaktor kurz vor seinem endgültigen Aus noch einmal ans Netz zu nehmen, macht deshalb umso weniger Sinn. Es hätte der EdF gut zu Gesicht gestanden, stattdessen ein Zeichen für die Sicherheit der Menschen in der Region zu setzen und schon jetzt die Stilllegung des Reaktors einzuleiten.“

Öko-Institut e.V.: Sicherheitsgutachten des Öko-Instituts über die Sicherheitsmängel im Kernkraftwerk Fessenheim (PDF)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz