Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Das siebte Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz informiert über den Stand des Rückbaus der Kernkraftwerke im Land.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)

Bereits zum siebten Mal lädt das Umweltministerium zum Infoforum „Nukleare Sicher­heit und Strahlenschutz“ ein. Dieses Mal geht es um den aktuellen Stand des Rückbaus der Kernkraftwerke im Land. In den fünf Kernkraftwerken in Baden-Württemberg ist die Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen Atomausstiegs in vollem Gange. Nachdem auch das letzte Kernkraftwerk, Neckarwestheim II, 2023 vom Netz gegangen ist, befinden sich nun alle Kernkraftwerke im Abbau. Der Betreiber, die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), hat an den drei Standorten Neckarwestheim, Philippsburg und Obrigheim bereits wesentliche Rückbaufortschritte erreicht. Das Umweltministerium überwacht als Aufsichtsbehörde die Arbeiten engmaschig. Im Rahmen des Infoforums wird über den aktuellen Stand und die kommenden Schritte des Rückbaus sowie dessen Beaufsichtigung berichtet. Auch besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Informationen über Abbauarbeiten und Meilensteine

„Wo stehen wir im Atomausstieg? Was ist erledigt beim Rückbau der Kernkraftwerke? Wie geht es weiter? Gerne möchten wir Ihnen Antworten auf diese und andere Fragen geben“, sagt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker und betont: „Uns ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger im Land über aktuelle Prozesse informiert sind – das betrifft auch komplexe Vorgänge wie den Rückbau der Kernkraftwerke. Deshalb lade ich alle Interessierten ein, sich im Rahmen des Infoforums über den aktuellen Sachstand des Abbaus der Kernkraftwerke in Baden-Württemberg zu informieren.“

Interaktive Livestream-Veranstaltung am 27. Mai 2025

Beim siebten Infoforum des Umweltministeriums zur Nuklearer Sicherheit und Strahlenschutz wird neben Umweltministerin Thekla Walker und Vertretern der für die Atomaufsicht zuständigen Abteilung im Ministerium auch Jörg Michels, Vorsitzender der Geschäftsführung und Leiter des Geschäftsbereichs Rückbau bei der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), teilnehmen.

Das Infoforum findet am Dienstag, 27. Mai 2025, von 17.00 bis 18.30 Uhr statt und ist eine interaktive Livestream-Veranstaltung, die sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger richtet.

Anmeldung zum Infoforum

Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher online registrieren.

Im Vorfeld der Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teil­nehmern ein Link zusammen mit allen weiteren Informationen zur Einwahl in den Veranstaltungsraum per E-Mail zugeschickt.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg