Ausbildung

Rapp auf Ausbildungsreise

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat zwi Unternehmen in Offenburg sowie Oberkirch besucht und sich zu Fragen rund um die duale Berufsausbildung ausgetauscht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte am 7. Oktober 2024 zwei Unternehmen, die beispielhaft für eine hohe Ausbildungsqualität stehen. Bei der EDEKA Südwest Stiftung & Co. Kg in Offenburg und der Hollnberger Fensterbau GmbH in Oberkirch tauschte er sich mit Auszubildenden, Unternehmensleitungen sowie Ausbilderinnen und Ausbildern zu Fragen rund um die duale Berufsausbildung aus. „Die duale Ausbildung ist das Fundament der Fachkräftesicherung. Qualifiziertes Personal ist nach wie vor ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Dementsprechend hat die berufliche Ausbildung in der Wirtschaft einen hohen Stellenwert. Viele Unternehmen zeigen außerordentliches Engagement bei der Gewinnung ihrer Auszubildenden“, betonte Rapp.

Beide Ausbildungsbetriebe setzen viele Hebel in Bewegung, um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen: Bildungspartnerschaften mit Schulen, Praktika, Social Media oder regelmäßige Präsenz auf Ausbildungsmessen sind Wege, um den passenden Fachkräftenachwuchs zu finden. Durch den demografischen Wandel ist diese Aufgabe zunehmend herausfordernd geworden. Branchenübergreifend gelingt es nicht, alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Umso besser sind die Aussichten für die jungen Menschen, die eine Berufsausbildung aufnehmen und erfolgreich abschließen. „Mit einer Ausbildung sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erstklassig. Absolventinnen und Absolventen beruflicher Aus- und Weiterbildung sind gefragte Fach- und Führungskräfte, die von Betrieben über alle Branchen hinweg dringend gesucht werden“, unterstreicht Rapp abschließend die Karriereperspektiven, die eine beruflichen Ausbildung bietet.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg