Schule

Qualität des Schulsystems verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin steht vor einer Schulklasse an der Tafel. (Foto: © dpa)

Ein wissenschaftlicher Beirat soll die geplante Neuordnung der Qualitätsentwicklung des baden-württembergischen Schulsystems begleiten und unterstützen. Kultusministerin Susanne Eisenmann hat ein vierköpfiges Gremium für diese Aufgabe berufen.

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat einen wissenschaftlichen Beirat berufen, der die geplante Neuordnung der Qualitätsentwicklung des baden-württembergischen Schulsystems begleiten und unterstützen soll. Als Vorsitzenden des vierköpfigen Gremiums benannte die Ministerin Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen). Ebenfalls in den Beirat berufen wurden Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg).

„Bei unserem Ziel, die Qualität unseres Schulsystems zu verbessern, muss die Wissenschaft eine zentrale Rolle spielen. Dem Beirat kommt dabei die wichtige Aufgabe zu, wissenschaftlich fundierte Impulse zu setzen“, sagt die Kultusministerin anlässlich der konstituierenden Sitzung des Beirats. „Ich freue mich, dass wir für den Beirat Persönlichkeiten der Forschung und Lehre gewinnen konnten, die sich mit ihrer jeweiligen Fachexpertise bei der Umsetzung unseres Qualitätskonzepts einbringen werden“, so Eisenmann.

Breite und ausgewogene thematische Expertise

Ende Juni hat Kultusministerin Eisenmann angekündigt, bis zum Jahr 2019 mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und dem Institut für Bildungsanalysen zwei neue Institutionen einzurichten. Diese strukturellen Änderungen sind eingebettet in ein neues Qualitätskonzept mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit und Qualität des Schulsystems auf lange Sicht zu verbessern. Unterrichtspraxis, Lehrerbildung und Schulberatung sollen sich künftig stärker am aktuellen Stand der Wissenschaft ausrichten. Der wissenschaftliche Beirat hat den zentralen Auftrag, seine Expertise bei der der Ausgestaltung und der Einrichtung der neuen Strukturen einzubringen sowie anschließend die laufende Arbeit des Instituts für Bildungsanalysen und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung wissenschaftlich zu begleiten.

Die Auswahl der vier Mitglieder erfolgte unter dem Gesichtspunkt einer breiten und ausgewogenen thematischen Expertise – von der empirischen Bildungsforschung über die Themen Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Lehrerbildung bis hin zur Wirtschafts- und Berufspädagogik. Auch die regionale Verteilung wurde bei der Auswahl bedacht – mit den Mitgliedern sind Hochschulen aus allen vier Regierungsbezirken des Landes vertreten. Ferner wird mit der Auswahl sowohl das allgemein bildende als auch das berufliche Schulwesen abgedeckt.

Die Beiratsmitglieder

Ulrich Trautwein ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. Nach einem Studium der Psychologie in Göttingen war er Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Trautwein forscht unter anderem zur Effektivität im Bildungssystem und wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten vielfach ausgezeichnet. Er gehört mehreren Expertenkommissionen und Beiräten im Bereich der Bildungsforschung an.

Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Sie studierte in Bonn, Paris und Oxford und promovierte dort zum interkulturellen Transfer von Bildungskonzepten. Der internationale Vergleich von Schulsystemen und Schulentwicklung ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte. Sliwka ist wissenschaftlicher Vorstand am Landesinstitut für Schulentwicklung.

Reinhold Nickolaus ist Professor für Berufspädagogik an der Universität Stuttgart. Nach einer Lehre und dem Elektrotechnikstudium in Mannheim und Stuttgart war er Professor für Berufspädagogik in Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung und die Lehrerausbildung für berufliche Schulen.

Timo Leuders ist Professor für Mathematik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Leuders hat Physik und Mathematik in Dortmund studiert, als Gymnasiallehrer unterrichtet und am nordrhein-westfälischen Kultusministerium gearbeitet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Lehrerbildungsforschung und die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik.

Weitere Meldungen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote