Sport

Qualifizierungsoffensive für Schwimmlehrkräfte startet

Ein Junge taucht im Freibad.

Das Land hat eine Qualifizierungsoffensive für Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder gestartet. So können mehr Schwimmkurse angeboten und die Schwimmfähigkeit von Kindern weiter verbessert werden.

Seit 1. April 2022 läuft das Pilotprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“, das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gemeinsam mit Schwimmverbänden und Landesverbänden der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) entwickelt wurde. Ziel sind nachhaltige Kooperationen von Kindertageseinrichtungen mit Schwimmvereinen und DLRG-Ortsgruppen, um durch das Land geförderte und für die Vorschulkinder der jeweils kooperierenden Einrichtungen kostenfreie Schwimmkurse durchzuführen. Das Programm ist auf großes Interesse gestoßen, eine Vielzahl an Anfragen von Kindertageseinrichtungen sind eingegangen. Fast 2.300 Kinder haben in etwa 470 Kursen so ein Schwimmangebot erhalten.

Pilotprogramm stößt auf großes Interesse

„Wir haben mit dem Pilotprogramm den Nerv getroffen. Das große Interesse zeigt uns, wie hoch der Bedarf ist – es zeigt uns aber auch, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Um auf das Interesse noch besser eingehen zu können, werden wir in die Ausbildung von Schwimmlehrkräften investieren. Denn es ist essentiell, dass unsere Kinder früh beginnen Schwimmen zu lernen. Sie können damit im Notfall das eigene Leben oder das von anderen retten.“

Die Rückmeldungen an die Verbände haben nämlich auch gezeigt, dass nicht alle Anfragen der Kindertageseinrichtungen zum Abschluss einer Kooperation geführt haben. Das lag auch daran, dass nicht ausreichend Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder in den Vereinen und DLRG-Ortsgruppen vorhanden sind. Daher hat das Kultusministerium gemeinsam mit den Schwimmverbänden und DLRG-Landesverbänden zu diesem Jahr eine Qualifizierungsoffensive gestartet. „Für mich war klar, dass wir hier handeln. Es kann nicht sein, dass wir einerseits das Interesse der Kindertageseinrichtungen vorliegen haben, ihnen dann aber sagen müssen, die Kooperation muss noch warten“, sagt Schopper und ergänzt: „Daher nehmen wir weitere Mittel in die Hand, um die Schwimmfähigkeit unserer Kleinsten und Kleinen zu verbessern.“

Etwa 160 neue Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder

Das Kultus- und Sportministerium fördert demnach seit Beginn des Jahres die Qualifizierung von Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbildern in Vereinen und DLRG-Ortsgruppen. Das heißt: Interessierte Personen erhalten ein Qualifizierungsangebot zur Schwimmlehrkraft durch die Verbände. Damit daraus auch gleich mehr Schwimmkurse resultieren können, müssen sich die Interessierten verbindlich dazu bereiterklären, im Rahmen von „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ Anfängerschwimmkurse anzubieten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nun die Möglichkeit haben, gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg, die wichtigste Säule des Projekts, Rekrutierung und Qualifizierungen von notwendigen Schwimmausbilderinnen und -ausbildern vorantreiben zu können“, sagt Holger Voigt, Geschäftsführer des Badischen Schwimm-Verbands, stellvertretend für die Verbandsseite und fügt an: „Unabhängig von mangelnden und weiter wegbrechenden Wasserflächen für die notwendigen Schwimmkurse ist die dünne Personaldecke – bei Corona bedingter nach wie vor hoher Nachfrage nach Anfängerschwimmkursen – ein Problem, interessierten Kindertagesstätten ein adäquates Angebot machen zu können. Die Qualifizierungsoffensive gibt unseren Vereinen und Ortsgruppen einen größeren Handlungsspielraum.“

Die ersten beiden Qualifizierungslehrgänge starten jetzt im Februar. Die Offensive umfasst bis Ende August 2023 acht Lehrgänge. Dadurch können ungefähr 160 neue Schwimmlehrkräfte ausgebildet werden. Ziel ist es, dass ein Großteil der Qualifizierungslehrgänge frühzeitig abgeschlossen ist, damit die neuen Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder zeitnah für „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ zur Verfügung stehen. Das Kultus- und Sportministerium fördert die Qualifizierung mit bis zu 250 Euro pro Teilnehmerin oder Teilnehmer, sodass diesen keine Kosten entstehen. Die Mittel werden über den Solidarpakt Sport IV (PDF) zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Staatshaushaltsplan 2023/24 jährlich 1,25 Millionen Euro für die Stärkung der Schwimmfähigkeit von Vorschul- und Grundschulkindern zur Verfügung.

Qualifizierungsoffensive

Nähere Informationen zu den Qualifizierungsmodulen und den Schulungsterminen geben die zuständigen Landesschwimmverbände und DLRG-Landesverbände oder können per Mail an info@schwimmfidel.de erfragt werden. Es handelt sich bei den Lehrgängen um die gängigen Qualifizierungsangebote der Schwimmverbände („Anfängerschwimmausbilderin beziehungsweise Anfängerschwimmausbilder“) und der DLRG-Landesverbände („Ausbildungsassistentin beziehungsweise Ausbildungsassistent Schwimmen“). Die Lehrgänge schließen jeweils mit einer Lehrprobe ab. Der Gesamtumfang beträgt 32 Lerneinheiten, die in der Regel an zwei Wochenenden durchgeführt werden.

„SchwimmFidel – ab ins Wasser!“

Die Schwimmverbände haben im Rahmen des Pilotprogramms ergänzend zu den Schwimmkursen auch Handreichungen für die pädagogischen Fachkräfte entwickelt, die Ideen aufzeigen, wie das Thema Schwimmfähigkeit in den Kindergartenalltag eingebaut werden kann. Um die Eltern für die Bedeutung des sicheren Schwimmens zu sensibilisieren, stellen die Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder das Thema außerdem bei einem Elternabend vor. Und für die Eltern gibt es zudem eine Broschüre mit Ideen für einen spielerischen Umgang mit Wasser für zu Hause. Unter info@schwimmfidel.de erhalten am Pilotprogramm interessierte Kindertageseinrichtungen, Vereine und DLRG-Ortsgruppen nähere Informationen sowie Hilfestellung bei der Umsetzung.

SchwimmFidel – ab ins Wasser!

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023