INTELLIGENTE STOMNETZE

Projekt C/sells startet in die Praxisphase

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern den Startschuss für den Praxistest des länderübergreifenden Großprojekts C/sells gegeben. Das von der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. initiierte Projekt wird vom Bund mit rund 50 Millionen Euro gefördert. C/sells wird in den kommenden vier Jahren untersuchen, wie eine intelligente und flächendeckende Stromversorgung mittels Solarenergie sichergestellt werden kann.

„Ich freue mich, dass der Bund unser Modellprojekt C/sells in sein Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende aufgenommen hat“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Das macht einmal mehr deutlich, welch hohen Stellenwert intelligente Technologien und Netze bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende einnehmen. Und es belegt den Anspruch Baden-Württembergs, bei der Digitalisierung der Energiewende an vorderster Front mitzuwirken.“  

Knapp die Hälfte der bundesweiten Photovoltaikleistung ist in Süddeutschland installiert. In Baden-Württemberg, Bayern und Hessen kooperieren mehr als 700.000 Erzeuger von Solarstrom mit den dort ansässigen Energieunternehmen. Wegen der intensiven solaren Erzeugung insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern und der Windkraft in Hessen, der vielschichtigen Netzinfrastruktur mit über 400 Verteilnetzbetreibern, der Kombination von industriellen Ballungszentren und ländlichen Gebieten und seiner zentralen Lage im europäischen Netzverbund weist Süddeutschland ideale Voraussetzungen für das Modellprojekt C/sells auf.

In dem Projekt haben sich über 50 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam die Erzeugung und den Verbrauch von Strom aus Solar- und anderen Energiequellen zu optimieren. Die Projektpartner decken dabei die Rollen der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesystem ab. Ziel des Vorhabens ist es, die vielfältigen individuellen Liegenschaften, Quartiere und Städte intelligent zu einem Verbund zu vernetzen und so eine sichere und robuste Energieinfrastruktur zu schaffen.

Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. geht auf eine Initiative des Landes aus dem Jahr 2012 zurück. Die Ursprünge des Projekts C/sells wurden damals schon in einer Roadmap für die Smart Grids-Entwicklung verankert.

Smart Grids BW C/sells

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Smart Grids

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems