Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Im Rahmen des Wettbewerbs „Straßenoasen“ wurden besonders gelungene Umgestaltungen von Verkehrsflächen zugunsten des Klima- oder Artenschutzes ausgezeichnet.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Symbolbild

Zum sechsten Mal hat das Ministerium für Verkehr besonders gelungene Umgestaltungen von Verkehrsflächen zugunsten des Klimaschutzes oder dem Erhalt der Artenvielfalt prämiert. Die feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs Extern: „Straßenoasen“ (Öffnet in neuem Fenster) fand am 5. Dezember 2024 in Stuttgart statt.

Bewusstsein für Arten- und Klimaschutz schaffen

Mit den prämierten Flächen haben die Landkreise und Städte ein kleines, aber wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt gesetzt. Staatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Preisverleihung: „Ich bin beeindruckt vom Engagement, mit dem die Straßenoasen gestaltet wurden. Die Kommunen haben sehr viel Sorgfalt und Kreativität bewiesen. Die naturnahen Flächen sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern stärken zusätzlich das Bewusstsein für die Umwelt und leisten einen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt.“

Vertreterinnen und Vertreter der zehn Gewinnerkommunen kamen nach Stuttgart, um dort ihre Auszeichnung in Form einer Urkunde entgegenzunehmen. Zudem erhalten alle 20 Kommunen und Landkreise, die erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen haben, eine Tafel, die die Fläche künftig als „Straßenoase“ kennzeichnet. Diese Tafel soll die Bedeutung der Umgestaltung unterstreichen und das Bewusstsein für nachhaltige Stadtgestaltung fördern.

Ostalbkreis und Überlingen auf den ersten Plätzen

Der Ostalbkreis belegte bereits zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie Extern: Artenschutz (Öffnet in neuem Fenster). Die Gewinner-Fläche wurde im Zuge der Verlegung einer Kreisstraße rekultiviert. Als Ergänzung zum alten Baumbestand wurden dabei Feldgehölze und Obstbäume gepflanzt. Zudem wurden Lebensstätten für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger geschaffen. Die Straßenmeisterei Ellwangen unterstützte das Projekt, wodurch die Auszubildenden wertvolle Einblicke in den Schutz der natürlichen Vielfalt erhielten.

In der Kategorie Klimaschutz überzeugte die Gemeinde Überlingen durch ein Projekt, das aus mehreren Teilflächen besteht. Für eine möglichst diverse und veranschaulichende Flächenwirkung wurden auf den insgesamt sechs Flächen unterschiedliche klimaregulierende und biodiversitätsfördernde Strategien angewandt. Eine der Flächen wurde beispielsweise zum trockenheitstoleranten Staudenbeet umgestaltet. Nicht zuletzt wurde die Fachjury durch das umfangreiche Pflegekonzept und das Engagement der rund 15 ehrenamtlichen Helfer überzeugt.

Klimaschutz durch verschiedene Maßnahmen

Die weiteren Plätze gingen im Bereich Klimaschutz an:

Artenschutz in der praktischen Anwendung

Die weiteren Plätze gingen im Bereich Artenschutz an:

„Straßenoasen“ ersetzen „Blühende Verkehrsinseln“

Der Wettbewerb „Straßenoasen“, ehemals „Blühende Verkehrsinseln“, ist eine der Aktivitäten des Verkehrsministeriums im Rahmen des Extern: „Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ (Öffnet in neuem Fenster) und wurde erstmals 2019 ausgelobt. Durch den Wettbewerb sollen Kommunen ermutigt werden, Verkehrsflächen nicht nur funktional, sondern auch ökologisch und klimafreundlich zu gestalten. Zudem sollen die umgestalteten Verkehrsflächen Inspiration für Anwohnerinnen und Anwohner sein, um auch im eigenen Garten Maßnahmen zum Arten- und Klimaschutz umzusetzen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung