Berufsorientierung

Praktikumswochen bringen junge Menschen und Betriebe zusammen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) hat sich bei der KION Warehouse Systems GmbH in Reutlingen über die Praktikumswochen Baden-Württemberg informiert.
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) informiert sich bei der KION Warehouse Systems GmbH in Reutlingen über die Praktikumswochen Baden-Württemberg.

Im Rahmen der Praktikumswochen Baden-Württemberg bieten aktuell etwa 3.300 Unternehmen im ganzen Land Schnupperpraktika an. Junge Menschen erhalten so konkrete Einblicke in Berufe und Betriebe. Bei einem Firmenbesuch informierte sich Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut über das Angebot.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der KION Warehouse Systems GmbH in Reutlingen über die Extern: Praktikumswochen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) informiert. Im Gespräch mit Praktikanten, Auszubildenden, Ausbildern und der Unternehmensleitung tauschte sie sich dabei zu Fragen der Extern: beruflichen Orientierung (Öffnet in neuem Fenster) und der Nachwuchsgewinnung aus.

„Mit den Praktikumswochen bringen wir junge Menschen und Betriebe zusammen. Das ist die Chance, den eigenen Traumberuf zu entdecken, denn Praxiserfahrungen sind bei der Entscheidung über die eigene berufliche Zukunft unabdingbar. Nur so erhalten junge Menschen konkrete Einblicke in Berufe und Betriebe“, so die Ministerin.

Über 320 Ausbildungsberufe kennenlernen

Im ganzen Land bieten aktuell etwa 3.300 Unternehmen im Rahmen der Praktikumswochen Baden-Württemberg Schnupperpraktika an. Im Landkreis Reutlingen sind alleine 200 Unternehmen dabei. „Allein heute lernen landesweit über 250 junge Menschen mit einem Tagespraktikum in den Betrieben die ganze Bandbreite der über 320 Ausbildungsberufe kennen.

Durch Praktika können Betriebe Jugendliche von den Chancen und der hohen Qualität einer beruflichen Ausbildung überzeugen. Und als Praktikant hat man den Fuß schon in der Tür – für eine Bewerbung oder ein längeres Praktikum“, ergänzte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und appellierte an die Jugendlichen, die Chancen einer beruflichen Ausbildung zu nutzen: „Mit Blick auf das neue Ausbildungsjahr, das am 1. September 2022 startet, sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz auch jetzt noch groß. Die Unternehmen im Land suchen nach Auszubildenden und freuen sich auf Bewerbungen.“

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Extern: Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Arbeitgeberverband Südwestmetall (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (Öffnet in neuem Fenster) und den Extern: Baden-Württembergischen Handwerkstag (Öffnet in neuem Fenster) finanziert und durch die Partner des Extern: Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt.

Auf der Webseite finden interessierte Jugendliche Informationen zu teilnehmenden Unternehmen, mehr Informationen zum Ablauf, Erklärvideos und die Registrierungsmöglichkeit. Eine Anmeldung über die Plattform ist noch den ganzen Sommer lang möglich.

Extern: Praktikumswochen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 22. Mai 2022: Praktikumswochen starten in den Pfingstferien

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen