Innovation

Popup Labor Baden-Württemberg gastiert in Konstanz

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 findet das Popup Labor Baden-Württemberg in Konstanz statt. Die Veranstaltungsreihe bietet ein Forum für Innovationsimpulse im Mittelstand. Es gibt unter anderem Workshops zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit, Künstliche Intelligenz oder Unternehmensgründung.

„Der digitale Wandel schreitet rasch voran und vernetzt unsere Welt immer weiter. Das verändert auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Das betrifft alle – vom Handwerksbetrieb bis zum großen Industrieunternehmen. Um Schritt zu halten, ist es notwendig, sich diese Technologien zunutze zu machen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Oftmals fehle der Zugang zu Wissen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung bei der digitalen Transformation. „Die Extern: ‚Popup Labore Baden-Württemberg‘ (Öffnet in neuem Fenster) setzen hier an und schließen diese Lücke. Mit dem Extern: Popup Labor in Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) bieten wir ein Forum für Innovationsimpulse im Mittelstand – wie zuvor schon in anderen Regionen des Landes“, so die Ministerin.

Das Ziel des Wirtschaftsministeriums ist es, mithilfe von verschiedenen Veranstaltungsformaten einen Dialog und ein Netzwerk zu schaffen, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft, mit den Themen Digitalisierung und Innovation besser vertraut zu werden. Hierfür bietet das Popup Labor eine Reihe an Aktivitäten an, um dieses Know-how in die Unternehmen zu bringen. Die Workshops, Vorträge und Schulungen werden kostenfrei angeboten, um möglichst viele Unternehmen zu erreichen.

Wirtschaft

Innovationsindex

Bewertung der Innovationsstärke der Bundesländer im Innovationsindex. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. (Stand: 2020)

Mehr

„Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Für die Popup Labore haben wir deshalb seit 2017 1,2 Millionen Euro bewilligt. Wir wollen weiter auf der Gewinnerseite stehen. Das geht aber nur, wenn unsere Mittelständler nicht den Anschluss verlieren. Nach den bisherigen erfolgreichen Stationen sollen nun in Konstanz Geschäftsführende, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende das Popup Labor nutzen, um mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen zu experimentieren und die Transformation im Land vorantreiben“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Vielfältiges Programm bietet Möglichkeiten zur Beteiligung

Workshops werden unter anderem zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit, Künstliche Intelligenz oder Unternehmensgründung veranstaltet. Hohen Lern- und Praxisnutzen versprechen neue Formate, in denen innovative Unternehmen der Region ihre Digitalisierungsprojekte direkt anderen Unternehmen vorstellen können. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie ist geplant, dass ein Großteil der Veranstaltungen vor Ort stattfinden kann, ein Teil der Veranstaltungen soll online angeboten werden.

Der Extern: Landkreis Konstanz (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Bodensee Standort Marketing GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: Stadt Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) bringen gemeinsam mit einem hochkarätigen lokalen Partnernetzwerk das Popup Labor in die Region. Das Partnernetzwerk besteht unter anderem aus der Extern: Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI4.0) (Öffnet in neuem Fenster), Extern: cyberLAGO e.V. – digital competence network (Öffnet in neuem Fenster), Extern: BioLAGO e.V. – life science network (Öffnet in neuem Fenster), Extern: solarLAGO – ISC Konstanz e.V. (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Handwerkskammer Konstanz (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) (Öffnet in neuem Fenster), dem Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Vierländerregion Bodensee „Boden.See.Kreativ“ und der Extern: Energieagentur Kreis Konstanz (Öffnet in neuem Fenster).

Besondere Partner sind dieses Mal die Extern: Senioren der Wirtschaft Arbeitskreis e.V. (Öffnet in neuem Fenster)und die Extern: Google Zukunftswerkstatt (Öffnet in neuem Fenster).

Extern: Popup Labor Baden-Württemberg in Konstanz: Programm und Anmeldung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen