Schlösser und Gärten

Pompeius-Büste ist zurück im Schlossgarten Schwetzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Pompeius-Büste im Schwetzinger Schlossgarten. (Bild: Stephan Hock / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Die rekonstruierte Büste des römischen Feldherrn und Politikers Gnaeus Pompeius bildet den nächsten Schritt in der Annäherung an den Originalzustand des Schwetzinger Schlossgartens. Zu finden ist die Büste an ihrem ursprünglichen Standort, im Durchgang unter dem Grünen Gartenpavillon. 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch zusammen mit Georg Wacker, Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH, die rekonstruierte Büste des römischen Feldherrn und Politikers Gnaeus Pompeius Magnus (106 bis 48 vor Christus) im Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt. Das Original war vor 50 Jahren verloren gegangen. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglichte die Rekonstruktion.

„Mit der rekonstruierten Büste nähern wir uns dem Originalzustand des Schlossgartens Ende des 18. Jahrhunderts“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Schätze wie den historischen Schlossgarten Schwetzingen zu pflegen, zu erhalten und möglicherweise so zu ergänzen, wie er früher einmal aussah, ist eine große Aufgabe für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.“

Toto-Lotto und der Denkmalschutz 

Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker stellte die große Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes heraus: „Aus den Erträgen von Toto-Lotto fließen jährlich rund 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil dieser verlässlichen Förderung stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen die Überschüsse aus der Glücksspirale und deren nicht abgeholte Gewinne. Die treuen Tipper im Südwesten fungieren als heimliche Mäzene – und darauf können sie durchaus stolz sein.“ Wacker ergänzte, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Toto-Lotto schon seit 1993 erfolgreich zusammenarbeiteten und diese Partnerschaft erst jüngst verlängert wurde.

Die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglichte es im Jahr 2017 auch, den Grünen Gartenpavillon in Schwetzingen zu restaurieren. Im Durchgang unter dem Pavillon aus dem Jahr 1780 ist nun die rekonstruierte Büste aufgestellt. Sie befindet sich damit wieder an ihrem ursprünglichen Standort.

Land investierte rund acht Millionen Euro in den Schwetzinger Schlossgarten

Die Originalbüste war vermutlich ein Werk des kurpfälzischen Hofbildhauers Franz Conrad Linck (1730 bis 1793). Sie gehörte zu einer Reihe von sechs noch erhaltenen Sandsteinbüsten am Badhaus und am Naturtheater des Schlossgartens, die allesamt historische Persönlichkeiten der römischen Antike darstellen. Das letzte bildliche Zeugnis der originalen Pompeius-Büste ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1930er-Jahren. Mithilfe dieses Fotos konnte die Skulptur in Stein nacherstellt werden. Der Schwetzinger Schlossgarten ist berühmt für seine Vielfalt an Bauwerken und Figuren, wie sie in einem fürstlichen Garten des 18. Jahrhunderts üblich war. Dass die barocke Anlage bis heute erhalten ist, macht sie zu einer Besonderheit. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 8 Millionen Euro in den Erhalt investiert. Über 750.000 Menschen haben Schloss und Schlossgarten Schwetzingen im Jahr 2018 besucht.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege