Polizei

Polizei plant Auffrischimpfungen gegen Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person wird geimpft.

Die Polizei Baden-Württemberg plant „Booster-Impfungen“ gegen Corona. Ab der Woche vom 22. November bietet sie den Polizistinnen und Polizisten flächendeckend die dritte Corona-Impfung an.

„Die vierte Corona-Welle trifft uns gerade mit voller Wucht. Wir brauchen jetzt einen Impfturbo! Deshalb starten wir bei der Polizei eine Booster-Impfkampagne: Ab kommender Woche bieten wir unseren Polizistinnen und Polizisten flächendeckend die dritte Corona-Impfung an!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Wir müssen die schützen, die uns schützen“, unterstrich der Minister in diesem Zusammenhang. Man müsse alles tun, um die Beschäftigten der Polizei vor Schaden zu bewahren und die Funktionsfähigkeit unserer Sicherheitsbehörden sicherzustellen.

Sechs regionale Polizeipräsidien (PP) (PP Stuttgart, PP Freiburg, PP Heilbronn, PP Karlsruhe, PP Ludwigsburg und die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen) haben bereits konkrete Angebote mit lokalen Anbietern wie beispielsweise Kliniken für ihre Beschäftigten vereinbart. Die Impfungen starten hier bereits nächste Woche. Darüber hinaus wird der polizeiärztliche Dienst ab Anfang Dezember an seinen fünf Standorten im Land (Stuttgart, Biberach, Böblingen, Lahr, Karlsruhe) Impftage für die Beschäftigten der Polizei durchführen. Selbstverständlich haben die Polizistinnen und Polizisten auch die Möglichkeit, bereits bestehende Impfangebote etwa über die Arztpraxen anzusteuern.

Hohe Impfbereitschaft bei der Polizei

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gehören zu einer der Berufsgruppen, die aufgrund ihrer Tätigkeit bekanntermaßen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Deshalb zählen sie auch zu den Personengruppen, die schon früh geimpft worden sind. Dafür hatte sich Innenminister Thomas Strobl seinerzeit erfolgreich bei der Bundesregierung eingesetzt. Die Landespolizei geht davon aus, dass rund 80 Prozent der Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg eine Erst- und Zweitimpfung erhalten haben. „Diese hohe Impfbereitschaft freut mich außerordentlich – und zeigt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein innerhalb unserer Polizei“, so Minister Thomas Strobl. Mit einer dritten Corona-Impfung kann der Schutz für sie deutlich erhöht und die Gefahr von Impfdurchbrüchen gesenkt werden.

„Die Impfungen sind der Weg aus der Pandemie. Mit unserem drei Säulen (über die Präsidien, den polizeiärztlichen Dienst und den bestehenden Impfangeboten) sind wir für die Auffrischungsimpfungen in der Polizei breit aufgestellt“, so Minister Thomas Strobl.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden