Polizei

Polizei kontrolliert Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
An der deutsch-französischen Grenze finden bei der Einreise nach Deutschland verschärfte Grenzkontrollen statt.

Seit dem 23. Dezember 2020 gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne. Die verschärften Quarantäne-Regeln für Ausflugsverkehr in Skigebiete oder zum Einkaufen werden von der Polizei überwacht.

„Die verschärften Quarantäne-Regeln für Ausflugsverkehr in Skigebiete oder zum Einkaufen werden überwacht: Die Bundespolizei kontrolliert wie bisher im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags die Einreise nach Deutschland. Unsere Landespolizei überwacht die Einhaltung der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne in den grenznahen Landkreisen. Bei diesen Kontrollen weist die Polizei verstärkt auf die Einhaltung der Quarantänevorschriften hin. Auch an den Weihnachtstagen legt die Polizei weiterhin – vor allem im öffentlichen Raum – landesweit einen Schwerpunkt auf die Überwachung der Corona-Regeln“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Mittwoch, 23. Dezember 2020.

Verschärfte Quarantäne-Regeln für Ausflugsverkehr ins Ausland

„Angesichts der Infektionslage habe ich keinerlei Verständnis für Ausflugsverkehr, auch stunden- oder tageweise, etwa in Skigebiete oder zum Einkaufen ins Ausland. Die Lage ist höchst ernst. Wir wissen, wir verlangen den Menschen viel ab – aber was wir abverlangen, ist absolut notwendig, um der Lage wieder Herr zu werden, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, um Menschenleben zu retten. Deshalb ist es absolut richtig und höchst überfällig zu sagen: Wer jetzt unvernünftig sein will, wer sich und andere gefährden will, wer jetzt aus Jux und Tollerei ins Ausland fahren will – der muss mit Konsequenzen rechnen. Und die Konsequenz ist eine Quarantäne. Die quarantänefreie Einreise bei einem bis zu 24-stündigen Aufenthalt in Baden-Württemberg beziehungsweise nach einem bis zu 24-stündigen Aufenthalt in einer Grenzregion ist deshalb seit heute nur gestattet, sofern die Ein- bzw. Rückreise nicht aus touristischen Gründen oder zu Zwecken des Einkaufs erfolgt“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne

Pressemitteilung vom 22. Dezmeber 2020: Einschränkung der 24-Stunden-Regelung in Grenzregionen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration