Bundeswehr

Pistorius besucht Sanitätsdienst der Bundeswehr in Ulm

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (Mitte) beim Truppenbesuch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (Mitte) beim Truppenbesuch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr in Ulm besucht.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte beim Antrittsbesuch von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius beim Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr in Ulm:

„Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht deutlich, wie wichtig eine starke Bundeswehr für unsere Verteidigung ist. Den Soldatinnen und Soldaten gebührt unser aller Dank, denn sie stehen Tag für Tag mit ihrem Leben für unsere Freiheit und für unsere Sicherheit ein. Wichtig ist, dass die Bundeswehr die gesellschaftliche Anerkennung bekommt, die sie verdient. Hier zeigt sich gerade in Baden-Württemberg ganz deutlich: Unsere Bundeswehr ist bei den Bürgerinnen und Bürgern tief verwurzelt. Sie ist ein fester Teil unseres Landes, sie ist ein integrierter und integrierender Bestandteil unseres öffentlichen Lebens – und das schulden wir unseren Soldatinnen und Soldaten.

Mit dem Sanitätsregiment 3 ‚Alb-Donau‘ ist ein Kernstück der Sanitätsversorgung der Bundeswehr in Baden-Württemberg stationiert. Das Sanitätsregiment ist eng in die zivil-militärische Zusammenarbeit eingebunden, um so gemeinsam mit den Akteuren des Bevölkerungsschutzes bei Bedarf innerhalb der Grenzen des Grundgesetzes auch im Inland unterstützend tätig zu werden.

Tragende Säule der medizinischen Versorgung

Besonders dankbar bin ich auch, dass gerade das Bundeswehrkrankenhaus in Ulm mit seiner herausragenden medizinischen Leistungsfähigkeit eine ganz und gar tragende Säule der medizinischen Versorgung von zivilen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg ist. Als ein Krankenhaus der Maximalversorgung ist es fest in die regionale Notfallrettung eingebunden und als Akademisches Krankenhaus unterstützt es die Lehre der Universitätsklinik Ulm.

Neben ihrem militärischen Auftrag steht die Bundeswehr auch weiterhin im Not- und Katastrophenfall bereit, um Hilfe zu leisten, für die Menschen in unserem Land. Ja, wir sind auf die schnelle und kompetente Hilfe der Bundeswehr in krisenhaften Situationen angewiesen – und wir können uns auf diese Hilfe verlassen! Das zeigt sich auch in Großlagen. Das haben insbesondere auch die Unterstützungsleistungen der Bundeswehr bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie eindrucksvoll gezeigt. Die großartige Unterstützungsleistung funktioniert schnell, flexibel und zielgerichtet. Auf unsere Bundeswehr ist Verlass.“

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz