Hochbau

PH Heidelberg erhält Ersatzbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rendering des künftigen Erweiterungsbaus, Außenansicht / Quelle: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten

Die Arbeiten für den Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Standort Neuenheimer Feld beginnen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt.

„Der Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist der Auftakt der gesamten Sanierung des Hochschulkomplexes. Damit führen wir die Sanierungsoffensive des Landes fort“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Hochschule ist derzeit in mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten in Heidelberg untergebracht. Ziel der Gesamtsanierung ist es, die Pädagogische Hochschule an nur zwei Standorten zusammenzuführen.“ Mit dem Ersatzbau werden die notwendigen Ausweichflächen für die Labore und Lehrräume der naturwissenschaftlichen Fächer geschaffen. Auf diese Weise können die bestehenden Gebäude schrittweise freigemacht und saniert werden. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Ersatzbau.

Land investiert rund 20 Millionen Euro in Ersatzbau

„Der Einstieg in die dringend notwendige Gesamtsanierung des Gebäudekomplexes ist für die Pädagogische Hochschule von hoher Bedeutung. Die modernen Labore der naturwissenschaftlich-technischen Fächer sind ein wichtiges Signal für die weitere Entwicklung am Standort Heidelberg“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der fünfgeschossige Ersatzbau führt die kammartige Struktur der bestehenden Gebäude aus den 1970er-Jahren fort. Auf rund 2.500 Quadratmetern Fläche werden beispielsweise die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Alltagskultur und Gesundheit sowie Technik untergebracht.

Beim Ersatzbau für die Pädagogische Hochschule Heidelberg wird ein vorbildlicher Energiestandard realisiert. Dieser wird durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle und eine energieeffiziente Anlagentechnik erreicht. Der geringe Wärmebedarf wird durch das Nahwärmenetz in Verbindung mit Kraftwärmekopplung gedeckt. Die Bereitstellung von Kälte, die insbesondere in den Laboren benötigt wird, erfolgt umweltfreundlich durch Verdunstungskühlung. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach werden künftig rund 25.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr klimafreundlich erzeugt, der vorrangig im Gebäude verbraucht wird.

Die ersten vorbereitenden Arbeiten beginnen nun. Der Bau soll in der ersten Jahreshälfte 2023 fertiggestellt sein. Das Projekt wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert. Mit der Planung und Ausführung wurde das Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart beauftragt.

FInanzministerium: Renderings des künftigen Ersatzbaus der PH Heidelberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz