Tag des Bodens

Pelosol ist Boden des Jahres 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Auf einer Festveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin wurde der Pelosol zum Boden des Jahres 2022 gekürt. Böden bilden unsere Lebensgrundlage, sind aber weltweit Böden durch Versiegelung, Erosion und Verdichtung bedroht.

„Der Boden ist eine unterschätzte Ressource – aber von unschätzbarem Wert“: Darauf wies Umweltstaatssekretär Andre Baumann bei der Festveranstaltung zum „Boden des Jahres 2022“ in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin hin. Für das Jahr 2022 wurde der „Pelosol“ – der Tonboden – als Boden des Jahres bestimmt, für den das Umweltministerium Baden-Württemberg die Schirmherrschaft übernimmt. Dieser Bodentyp kommt vor allem im südwestdeutschen Schichtstufenland auf Tongesteinen des Keupers und Juras vor.

„Weltweit sind Böden durch Versiegelung, Erosion und Verdichtung bedroht“, mahnte Baumann. Der Schutz des Bodens sei deshalb eine herausragende Aufgabe und brauche mehr Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit. Hier setzten der jährliche Welttag des Bodens am 5. Dezember an sowie der symbolische Akt, bundesweit einen „Boden des Jahres“ auszurufen.

Nahrungsgrundlage und Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Staatssekretär Baumann bedauerte, dass Böden vor dem Hintergrund der industrialisierten Landwirtschaft, dem globalisiertem Lebensmittelhandel und der zunehmenden Urbanisierung häufig auf ihre Funktion als nutzbare Fläche, als Produktionsfaktor oder als Anlageobjekt beschränkt seien. „Die existenzielle Bedeutung von Böden als unsere Lebensgrundlage ist jedoch bis heute unverändert. Auf den Böden werden 95 Prozent der Nahrung für die wachsende Weltbevölkerung produziert. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und sie beeinflussen das Klima.“ Böden regulierten zudem Wasser- und Nährstoffkreisläufe und bildeten das zentrale Fundament aller Landökosysteme. Eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik müsse deshalb auch den Schutz der Böden im Fokus haben, sagte Baumann.

Neue Ansprüche an Böden entstehen jedoch auch durch Maßnahmen für den Klimaschutz und die Energiewende – wie etwa beim Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie von Stromtrassen. Staatssekretär Baumann: „Insofern ist es mir wichtig, dass beim dringend erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien auf bestmöglichen Bodenschutz geachtet wird.“ Mit Boden auf Baustellen müsse so umgegangen werden, dass seine Funktionen erhalten werde. Dafür sollte eine bodenkundliche Baubegleitung Sorge tragen.

Internationaler Tag des Bodens

Im Jahr 2002 wurde auf dem 17. Weltkongresses der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS, International Union of Soil Sciences) in Bangkok der 5. Dezember als „Internationaler Tag des Bodens“ ausgerufen. Er dient dazu, den Menschen die Bedeutung und die Gefährdung der knappen Ressource Boden nahe zu bringen und das Bewusstsein für dieses Umweltmedium zu stärken.

Anlässlich des Internationalen Tages des Bodens wird der „Boden des Jahres“ des Folgejahres unter Schirmherrschaft eines Bundeslandes verkündet, in dem der Bodentyp verbreitet vorkommt. Die Auswahl trifft das Kuratorium für den Boden des Jahres im Auftrag des Umweltbundesamts. Dies ist ein Gremium der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, des Bundesverbandes Boden sowie des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling.

Für das Jahr 2022 wurde der Pelosol als Boden des Jahres bestimmt. Der Name leitet sich aus dem Griechischen ab (pelos = weicher Ton, Schlamm) und bringt die hohen Tongehalte dieses Bodens zum Ausdruck.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“