Straßenbau

Ortsumfahrung Niederwinden freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.

Verkehrsminister Winfried Herrmann hat den ersten Bauabschnitt der Ortsumfahrung Winden im Elztal an der Bundesstraße B 294 eröffnet. Durch die Ortsumgehung werden die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Bundesstraße erhöht und die Belastungen durch Lärm und Schadstoffe vor Ort deutlich verringert.

Der Ortsteil Niederwinden im Elztal bekommt die lang ersehnte Entlastung. Nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Ortsumfahrung Winden im Elztal, wurde die Strecke am Montag, 21. September 2020, durch den parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, Verkehrsminister Winfried Hermann und Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin von Freiburg, feierlich eröffnet. Damit kommt die Gemeinde dem Ziel näher, die Belastung der Anwohner durch Lärm und Abgase dauerhaft zu reduzieren.

Wichtige überregionale Verbindung im Land

Der parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger freute sich sehr über diesen Termin: „Seit meiner Wahl in den Deutschen Bundestag im Jahr 2009 kenne ich das Projekt Winden im Elztal und die Nöte der Anwohner. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass ich als Parlamentarischer Staatssekretär heute die Entlastung für die Bürger in Niederwinden feierlich begehen kann. Die Bundesstraße B 294 ist eine wichtige überregionale Verbindung in Baden-Württemberg. Mit dem Neubau der Ortsumgehung Winden werden die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der B 294 erhöht und die Belastungen durch Lärm und Schadstoffe deutlich verringert. Das sind gute Nachrichten für Anwohner und Pendler in der ganzen Region.“

Bei Anwohnern und Berufspendlern ist die Ortsdurchfahrt Winden seit Jahren als Nadelöhr bekannt. Wer durch das Elztal zum Beispiel in Richtung Freiburg fährt, muss bisher durch die zwei Ortsteile von Winden fahren. Das sorgte regelmäßig für lange Staus und eine große Belastung der Anwohner durch Lärm und Abgase.

Mehr Ruhe für die Bürgerinnen und Bürger

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte daher heute die Notwendigkeit der Ortsumfahrung: „Ab heute werden die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Ort wieder mehr Ruhe finden. Es werden erheblich weniger Fahrzeuge durch Niederwinden fahren. Die Umfahrung wird den Lärm und die Abgase mindern und die Lebensqualität im Elztal insgesamt erhöhen. Die Überquerung der Hauptstraße wird wieder einfach und gefahrlos, auch für Kinder und ältere Menschen, möglich sein. Die Verkehrssicherheit wird damit deutlich erhöht.“

Die freigegebene Ortsumfahrung Niederwinden ist Teil eines zweistufigen Projektes, das die Gemeinde Winden insgesamt vom Verkehr entlasten soll. Die jetzt fertiggestellte 2,3 Kilometer lange Neubaustrecke für den Ortsteil Niederwinden führt entlang des bereits existierenden Bahndamms der Elztalbahn. Der Bahndamm bietet für die Anwohner einen zusätzlichen Schutz vor dem Lärm des Straßenverkehrs. Teil des Projekts waren auch der Bau einer neuen Straßenbrücke über die Elz und der Neubau von zwei Eisenbahnbrücken. Insgesamt dauerten die Bauarbeiten an dem ersten Abschnitt fünf Jahre. Es entstanden dabei Gesamtkosten von insgesamt 36,5 Millionen Euro, die der Bund als Straßenbaulastträger übernimmt.

Auch Oberwinden bekommt eine Ortsumfahrung

„Nach der heutigen Verkehrsfreigabe des ersten Bauabschnitts wird sich bereits zeigen, dass die Ortsumfahrung Winden die Bevölkerung entlastet und mehr Lebensqualität bringt. Die Umgehungsstraße eröffnet große Potenziale für die innerörtliche Entwicklung der Gemeinde und stärkt die Infrastruktur der gesamten Region“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie erinnerte daran, dass sich das Regierungspräsidium einst an der Seite des Landesverkehrsministeriums in Berlin für die Finanzierung dieses Jahrhundertprojekts stark gemacht habe – mit Erfolg. Dies alles sei eigentlich ein Anlass zum Feiern, was aus Gründen des Infektionsschutzes in Corona-Zeiten leider nicht möglich sei. Das Volksfest müsse zu gegebener Zeit nachgeholt werden.

Auch für den Ortsteil Oberwinden wird bereits seit 2019 an einer Umfahrung gearbeitet. Herzstück dieses zweiten 1,8 Kilometer langen Abschnittes ist der Bau des neuen Brandbergtunnels. Bei diesem schreiten die Bauarbeiten weiter voran. Erst vor wenigen Tagen erfolgte der Durchbruch des Rettungsstollens. Fertigstellung und Inbetriebnahme des Tunnels sollen voraussichtlich bis 2024 erfolgen. Mit der Fertigstellung des Tunnels kann der Verkehr die Ortsumgehung Oberwinden nutzen und der Ort wird weiter vom Verkehr entlastet. Das Gesamtprojekt in Winden wird erst mit der Fertigstellung der Anschlussstelle Winden Ost, voraussichtlich 2026, beendet sein. Die Kosten für diesen zweiten Abschnitt belaufen sich auf 82,5 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet