Opfer-Hilfe

Opferbeauftragter richtet vorsorgliches Beratungstelefon ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von hinten ist eine telefonierende Frau zu sehen.

Ab dem 1. August gibt es ein vorsorgliches Beratungstelefon für Amokläufe und andere Großschadensereignisse in Baden-Württemberg. In einem solchen Fall wird das Telefon freigeschaltet und steht Opfern und deren Angehörigen zur Verfügung.

Der Opferbeauftragte der Landesregierung, Alexander Schwarz, wird ab Sonntag, 1. August 2021, vorsorglich ein Beratungstelefon für Amokläufe und andere Großschadensereignisse in Baden-Württemberg einrichten. In einem solchen Fall wird das Telefon freigeschaltet und steht Opfern und deren Angehörigen zur Verfügung.

Bereits seit 1. Mai 2021 beteiligt sich der Opferbeauftragte der Landesregierung gemeinsam mit dem Opferbeauftragen der Bundesregierung, Edgar Franke, und vier weiteren Ländern an einem Beratungstelefon, das nach einem Terroranschlag rund um die Uhr erreichbar ist. Diese Beratungshotline wird bei Eintritt eines Ereignisfalls, welcher die Zuständigkeit des Opferbeauftragten des Bundes betrifft, also bei terroristischen Straftaten, freigeschaltet und ist dann mit Fachpersonal der psychosozialen Notfallversorgung besetzt.

In Ereignisfällen, die die Zuständigkeit des Opferbeauftragten des Bundes nicht berühren, also Amokläufe und andere Großschadensereignisse in Baden-Württemberg, wird künftig die Nummer des Landesopferbeauftragten freigeschaltet werden. Die Nummer wird nun nach einer europaweiten Ausschreibung für eine Beratungshotline eingerichtet. Ab 1. August 2021 steht damit bei Eintritt eines Ereignisfalls in Baden-Württemberg nunmehr auch dann eine professionelle Beratung Betroffener über eine 0800-Nummer zur Verfügung, wenn eine Zuständigkeit des Bundes nicht besteht.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges begrüßte die Einrichtung und sagte: „Mit der Einrichtung eines Beratungstelefons ist nun sichergestellt, dass Opfer und Angehörige bei Amokläufen und Großschadensereignissen in Baden-Württemberg schnell telefonische Ansprechpartner haben und betreut werden.“

Der neue Opferbeauftragte der Landesregierung, Alexander Schwarz, der sein Amt vergangene Woche antrat, sagte: „Der Idealfall wäre, dass wir die neu eingerichtete Nummer nie freischalten müssen. Denn dann würden wir in Baden-Württemberg von einem Amoklauf oder einem anderen Großschadensereignis verschont bleiben. Aber für einen solchen Fall wollen wir umfassend vorbereitet sein, dazu gehört auch, eine entsprechende Beratungs-Hotline direkt aktivieren zu können.“

Opferbeauftragter der Landesregierung

Der Opferbeauftragte der Landesregierung und seine Geschäftsstelle im Ministerium der Justiz und für Migration wären Ansprechpartner in Fällen von Terroranschlägen, Amokläufen und Großschadensereignissen, nicht aber bei Naturkatastrophen, im Land.

Im Falle eines Terroranschlages, Amoklaufes oder Großschadensereignisses soll der Opferbeauftragte für die Opfer eine durchgängige Betreuung vom Beginn der Akutphase bis zum Abschluss der Nachsorgephase aus einer Hand sicherstellen. Opferbeauftragter und zentrale Anlaufstelle üben zudem eine Lotsenfunktion für Opfer von allgemeinen Straftaten aus. Sie sind auch Ansprechpartner und Koordinierungsstelle für die Opferhilfeeinrichtungen.

Der Opferbeauftragte der Landesregierung

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser