Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht die Jahrestagung des German Academic International Network in Boston. Dort präsentieren sich Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen aus dem Land Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski nimmt derzeit an der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston teil. Die Tagung des German Academic International Network bietet deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Adressaten sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, die derzeit in den USA oder Kanada tätig sind.

„Auf der GAIN zeigen unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen, wie hoch die Qualität der spezifischen Angebote ist, mit denen sie die Forschenden am Beginn ihrer Karriere ansprechen. Deutlich wird auf der Tagung auch: Für viele herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der Standort Baden-Württemberg aufgrund seiner Vielfalt und Exzellenz besonders attraktiv“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 25. August 2023 zu Beginn der GAIN-Jahrestagung in Boston.

Austausch zwischen Forschern und Entscheidungsträgern

Bei der Tagung treffen Forscherinnen und Forscher mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der deutschen Wissenschaftspolitik und von Wissenschaftseinrichtungen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft und den sich daraus ergebenden Auswirkungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs auszutauschen.

Die Jahrestagung in Boston bietet nicht nur Karriereberatung in verschiedensten Formaten, sondern fördert den Austausch mit politischen Vertretenden. So wird Ministerin Olschowski zum Beispiel in einer Paneldiskussion mit Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags und dem Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und weiteren Teilnehmenden diskutieren.

Weitere Stationen der Reise

Wissenschaftsministerin Olschowski ist bereits seit Beginn der Woche unterwegs. Im Fokus stand das Partnerschaftsprogramm zwischen Baden-Württemberg und Ontario, das seit über 30 Jahren den Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht. In Toronto hat sie zusammen mit einer kleinen baden-württembergischen Delegation beteiligte Hochschulen besucht und die ontarische Wissenschaftsministerin Jill Dunlop zu einem Gespräch getroffen. Dabei stand die Stärkung der Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich im Mittelpunkt. Das Austauschprogramm ist Teil der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Ontario.

Am 24. August stand unter anderem ein Besuch des Digital Media Labs des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie des MIT-IBM Watson AI Lab in Cambridge auf dem Programm.

Jahrestagung des German Academic International Network

Die 2003 initiierte GAIN-Jahrestagung wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative GAIN ausgerichtet. Sie ist ein wichtiges internationales Forum für den hochschul- und wissenschaftspolitischen Austausch. Die GAIN23 findet vom 25. bis 27. August in Boston statt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus