Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht die Jahrestagung des German Academic International Network in Boston. Dort präsentieren sich Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen aus dem Land Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski nimmt derzeit an der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston teil. Die Tagung des German Academic International Network bietet deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Adressaten sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, die derzeit in den USA oder Kanada tätig sind.

„Auf der GAIN zeigen unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen, wie hoch die Qualität der spezifischen Angebote ist, mit denen sie die Forschenden am Beginn ihrer Karriere ansprechen. Deutlich wird auf der Tagung auch: Für viele herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der Standort Baden-Württemberg aufgrund seiner Vielfalt und Exzellenz besonders attraktiv“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 25. August 2023 zu Beginn der GAIN-Jahrestagung in Boston.

Austausch zwischen Forschern und Entscheidungsträgern

Bei der Tagung treffen Forscherinnen und Forscher mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der deutschen Wissenschaftspolitik und von Wissenschaftseinrichtungen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft und den sich daraus ergebenden Auswirkungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs auszutauschen.

Die Jahrestagung in Boston bietet nicht nur Karriereberatung in verschiedensten Formaten, sondern fördert den Austausch mit politischen Vertretenden. So wird Ministerin Olschowski zum Beispiel in einer Paneldiskussion mit Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags und dem Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und weiteren Teilnehmenden diskutieren.

Weitere Stationen der Reise

Wissenschaftsministerin Olschowski ist bereits seit Beginn der Woche unterwegs. Im Fokus stand das Partnerschaftsprogramm zwischen Baden-Württemberg und Ontario, das seit über 30 Jahren den Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht. In Toronto hat sie zusammen mit einer kleinen baden-württembergischen Delegation beteiligte Hochschulen besucht und die ontarische Wissenschaftsministerin Jill Dunlop zu einem Gespräch getroffen. Dabei stand die Stärkung der Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich im Mittelpunkt. Das Austauschprogramm ist Teil der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Ontario.

Am 24. August stand unter anderem ein Besuch des Digital Media Labs des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie des MIT-IBM Watson AI Lab in Cambridge auf dem Programm.

Jahrestagung des German Academic International Network

Die 2003 initiierte GAIN-Jahrestagung wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative GAIN ausgerichtet. Sie ist ein wichtiges internationales Forum für den hochschul- und wissenschaftspolitischen Austausch. Die GAIN23 findet vom 25. bis 27. August in Boston statt.

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet