Studium

Neustart der Werbekampagne #lieberlehramt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)

Das Wissenschaftsministerium legt die erfolgreiche Kampagne #lieberlehramt neu auf. Unter dem Motto „Teile Deine Motivation – Werde Lehrer/in“ wirbt das Land crossmedial für das Lehramtsstudium in Mangelfächern und für berufliche Schulen.

Bundesweit fehlen Lehrkräfte und auch in Baden-Württemberg gibt es einen Lehrermangel in den Klassenzimmern, besonders an Grundschulen und beruflichen Schulen, aber auch an Gymnasien. Gesucht werden zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für die Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik und andere technische Fachrichtungen, Kunst, Musik und Religion. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst legt daher nochmals nach und seine Werbekampagne #lieberlehramt für 2020 und 2021 neu auf – unter dem Motto „Teile Deine Motivation – Werde Lehrer/in“. Die bisherige über zwei Jahre laufende erfolgreiche Kampagne unter dem Motto „Auch in Dir steckt ein Lehrer“ war bei den PR Report Awards 2019 mit dem „PR-Oscar“ ausgezeichnet worden.

„Mit der Kampagne #lieberlehramt wollen wir Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen für ein Lehramtsstudium begeistern. Denn wir brauchen dringend junge Menschen, die für ein Thema brennen und die bereit sind, als künftige Lehrkräfte ihr Wissen an den Schulen weiterzugeben. Ich hoffe, dass wir auch mit der neuen Kampagne viele junge Menschen für das Lehramtsstudium interessieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die erste Werbekampagne #lieberlehramt des Wissenschaftsministeriums konnte eine Reichweite von 109 Millionen Kontakten erzielen. Allein auf YouTube wurden die Videos der Kampagne mehr als 3,6 Millionen Mal aufgerufen.

Das Teilen von Interessen und Kompetenzen im Mittelpunkt

Der Gedanke hinter der Kampagne ist einfach: Wer die eigene Begeisterung für ein Fach an jüngere Generationen weitergeben möchte, sollte Lehramt studieren und sein Wissen teilen. „Lehramtsstudierende können sich auf ein abwechslungsreiches, interessantes Berufsfeld mit gutem und sicherem Einkommen freuen – und auf einen Job, der für unsere Gesellschaft besonders wichtig ist. Denn gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte“, betonte Bauer.

„Teile Deine Motivation – werde Lehrer/in“ – die neue zentrale Botschaft der Kampagne wird auch durch eine neue Motivik verdeutlicht. Junge Menschen arbeiten gemeinsam an einem Projekt und dessen Herausforderungen – sei es beim Proben eines Musikstücks, der Programmierung eines VR-Spiels oder beim Wissens- und Werteaustausch zu einem abstrakten Thema. Sie teilen ihre Interessen und Kenntnisse und motivieren sich gegenseitig.

Neue Kampagne ist vernetzter, informativer, kommunikativer

Aber nicht nur Botschaft und Motivik haben sich geändert. Künftig wird auf der Webseite und in den Social Media-Kanälen über #lieberlehramt noch umfangreicher als bisher über das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg informiert. Hier gibt es künftig noch mehr Inhalte, in denen beispielsweise Lehramtsstudierende über ihr Studium berichten und einen authentischen Einblick in ihren Alltag geben. Zudem erhalten alle Hochschulen die Möglichkeit, sich und ihre Lehramtsstudiengänge in Video und Text auf den Plattformen der Kampagne vorzustellen.

Neben Informationsgehalt und authentischen Einblicken ins Studium wird Wert auf die Kommunikation mit Interessierten gelegt. So besteht ab sofort die Möglichkeit, auf Anregungen, Fragen, Lob und Kritik persönlich und schnell durch den neuen WhatsApp-Support eine Rückmeldung zu bekommen. Die Agentur Schleiner + Partner aus Freiburg wurde erneut mit der Umsetzung der Kampagne beauftragt.

Die Kampagne „Teile deine Motivation – Werde Lehrer/in“ richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 22 Jahren. Mit ihrem crossmedialen Ansatz erreicht sie die Zielgruppe individuell durch gezieltes Online-Marketing und über Social Media (Instagram, YouTube, Facebook) unter #lieberlehramt. Auf der Website sind alle wichtigen Informationen zum Lehramtsstudium in Baden-Württemberg zu finden.

Weitere Maßnahmen des Landes gegen Lehrermangel

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer