Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Das Kind im Mittelpunkt: Ein neues Leitbild für den Ganztag in Baden-Württemberg ist künftig Kompass für die Qualität und Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses für den Ganztag.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.

Die Qualität ganztägiger Bildung und Betreuung ist das Ergebnis engagierter Teamarbeit – von Städten, Gemeinden und Landkreisen, Institutionen, Vereinen, Verbänden, den freien Trägern, von Kirchen sowie von den Schulen und der Schulverwaltung. Rund 30 Akteurinnen und Akteure, die am Ganztag in Baden-Württemberg mitwirken, haben sich jetzt auf ein gemeinsames Leitbild verständigt. Kultusministerin Theresa Schopper stellte das Papier am Freitag, 16. Mai 2025, vor.

Ergebnis engagierter Teamarbeit

Unter dem Titel „Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg – Leitbild und Gelingensfaktoren“ (PDF) ist das Papier künftig Kompass für die Qualität und Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses für den Ganztag.

„Uns eint alle der Wille, eine gute ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg bereitzustellen“, betonte Ministerin Schopper. „Natürlich geht es um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, denn der Ganztag ist für die Familien unverzichtbar, insbesondere, wenn beide Elternteile arbeiten. Und er ist wichtig für unsere Wirtschaft – gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel. Und nicht zuletzt fördert der Ganztag die Chancengleichheit, indem er Kindern, unabhängig von ihren familiären Verhältnissen, Zugang zu hochwertiger Bildung und Betreuung ermöglicht.“

Grundlage für das Leitbild war der Runde Tisch Ganztag, den Schopper 2023 initiiert hat. Alle am Ganztag beteiligten Akteurinnen und Akteure diskutierten dort, was Kinder im Ganztag brauchen und wie ein gutes Angebot gelingt.

Umsetzung des Rechtsanspruchs gemeinsam meistern

Ab dem Schuljahr 2026/2027 greift bundesweit stufenweise der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung für Grundschulkinder. In Baden-Württemberg gibt es eine vielfältige Landschaft öffentlicher und freier Träger, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien im Land gerecht werden: Ganztagsschulen, Horte sowie flexible Betreuungsangebote.

„Die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist zweifellos eine große Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern werden“, unterstrich die Ministerin. „Ohne die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden, den kommunalen und freien Trägern und ohne unsere starken außerschulischen Partner wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind. Ihnen allen gilt mein Dank.“

Leitbild „Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg“ (PDF)

Kultusministerium: Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen