Schule

Neuer Vorsitzender des Landesschulbeirats

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).

Karl-Heinz Wagner ist neuer Vorsitzender des Landesschulbeirats. Er ist Nachfolger von Ingeborge Schöffel-Tschinke, die im Oktober verstorben ist.

Der Landesschulbeirat hat die Position des Vorsitzenden neu besetzt und Karl-Heinz Wagner aus Tiefenbronn (Enzkreis) dafür gewählt. Die Neubesetzung ist notwendig geworden, nachdem die langjährige Vorsitzende des Landesschulbeirats, Ingeborge Schöffel-Tschinke, im Oktober verstorben ist. Der neue Vorsitzende wird den Landesschulbeirat noch bis zum 31. Juli 2023 führen, dann läuft die 23. Amtsperiode aus. Als weitere Person in den Vorstand wurde Herr Michael Futterer gewählt, welcher die vorherige Position von Karl-Heinz Wagner als stellvertretendem Vorsitzenden einnimmt.

„Ich gratuliere Herrn Wagner herzlich zur Wahl des Vorsitzenden des Landesschulbeirats. Ich wünsche ihm für seine Amtszeit gutes Gelingen und freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Durch viele Stationen unter anderem als Lehrer, Schulleiter und als Leiter von Führungsseminaren hat Karl-Heinz Wagner viel Erfahrung im Schulsystem gesammelt. Ich bin sicher, dass er mit dieser geballten Erfahrung den Landesschulbeirat gut vertreten wird.“

Drei stellvertretende Vorsitzende

Neben dem Vorsitzenden Karl-Heinz Wagner gehören drei stellvertretende Vorsitzende dem Vorstand an. Dabei handelt es sich um Leon Muhammad aus Leonberg (Kreis Böblingen), Rita Haller aus Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg) und Michael Futterer aus Heilbronn. Insgesamt besteht der Landesschulbeirat aus 70 ordentlichen Mitgliedern, die sich aus verschiedenen Bereichen zusammensetzen. Im Landesschulbeirat sind Vertreterinnen und Vertreter der Eltern, der Lehrkräfte, der für die Berufserziehung der Schüler Mitverantwortlichen, der Schülerinnen und Schüler, der kommunalen Landesverbände, der Kirchen und anerkannten Religionsgemeinschaften und der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände vertreten. Außerdem bereichern Personen, die durch ihre Erfahrung in Bildungs- und Erziehungsfragen die Arbeit des Beirats besonders zu fördern vermögen den Landesschulbeirat.

Landesschulbeirat

Der Landesschulbeirat war das erste Beratungsgremium des Kultusministeriums und ist im Schulgesetz verankert. Der erste baden-württembergische Landesschulbeirat wurde am 16. April 1953 berufen. Die Tätigkeit in diesem Gremium ist dabei seit jeher ehrenamtlich.

Der Landesschulbeirat berät das Kultusministerium. Er unterbreitet Vorschläge und Anregungen auf dem Gebiet des Schulwesens und nimmt zu den Vorhaben des Kultusministeriums Stellung. Als Forum aller am Schulleben beteiligten Gruppen ist die Perspektive des Landesschulbeirats in Bezug auf gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Bildungsarbeit für das Kultusministerium sehr wertvoll.

Quelle:

Kultusministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt