Polizei

Neuer Vizepräsident beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk (links), Vizepräsident Axel Mögelin (Mitte) und der Stellvertreter der Landespolizeipräsidentin, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck (rechts)
Staatssekretär Wilfried Klenk (links), Vizepräsident Axel Mögelin (Mitte) und der Stellvertreter der Landespolizeipräsidentin, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck (rechts)

Axel Mögelin ist der neue Vizepräsident beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg ist schon lange eines der sichersten Länder überhaupt. Das kommt nicht von ungefähr. Das ist zu einem großen Teil der strategischen Weitsicht der polizeilichen Führung unseres Landes zu verdanken. Umso wichtiger ist es, dass in den Führungsfunktionen kein Vakuum entsteht. Es gilt, den ständig wandelnden Anforderungen und Herausforderungen im Polizeibereich Rechnung tragen zu können und insbesondere technisch immer am Puls der Zeit bleiben. Als Vizepräsident des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg (PTLS Pol) wird Axel Mögelin künftig an maßgeblicher Stelle dafür Verantwortung tragen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk bei der Urkundenübergabe.

Axel Mögelin trat am 15. November 2021 seinen Dienst beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg an. Als neuer Stellvertreter des Präsidenten wird der bisherige Leiter der Abteilung 2 (Kriminaltechnisches Institut) des Landeskriminalamts Baden-Württemberg die Weichen in puncto technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich mitstellen. „Axel Mögelin hat in seinen bisherigen Führungsfunktionen bereits vielfach bewiesen, dass er mit hoher Fachkompetenz und innovativen Ideen erfolgreich Verantwortung übernehmen kann. Er verfügt daher über ideale Voraussetzungen, um auch in diesem Bereich wichtige Akzente zu setzen“, so Staatssekretär Klenk weiter.

Die Aufgaben des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Das PTLS Pol ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung mit landesweiten Aufgaben für die Polizei Baden-Württemberg und vereint unterschiedlichste Berufszweige. Dazu gehören neben dem Polizeivollzug unter anderem auch Ärztinnen und Ärzte im Polizeiärztlichen Dienst, Informatikerinnen und Informatiker sowie Mechatronikerinnen und Mechatroniker für die Bereiche Informationstechnik und Anwendungen, Kommunikationstechnik und Einsatztechnik. Zudem hat das Präsidium die landesweite Zuständigkeit in den Bereichen der Informationssicherheit und ist der zentrale Technik-Ansprechpartner für die Polizei Baden-Württemberg. Auch das Landespolizeiorchester ist Teil des PTLS Pol.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser