Verwaltung

Neuer Leiter des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LGL: Präsident Jakob und künftiger Präsident Ziesel
Robert Jakob (rechts) übergibt das Amt des Präsidenten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung an Dieter Ziesel (links).

Dieter Ziesel folgt auf Robert Jakob im Amt des Präsidenten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung. Nicole Razavi und Peter Hauk würdigten bei der Amtsübergabe Robert Jakobs Arbeit und hießen Dieter Ziesel in seinem neuen Amt willkommen.

„Ein langer, interessanter, vielseitiger und vor allem erfolgreicher Berufsweg, der Robert Jakob bis an die Spitze des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung führte, geht in wenigen Tagen in den Ruhestand über. Sein unermüdlicher Einsatz und sein Engagement für das Land und insbesondere für den Ländlichen Raum gehen weit über das Übliche hinaus. Dafür spreche ich Robert Jakob herzlichen Dank und höchste Anerkennung aus“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 26. Januar 2023, anlässlich der Verabschiedung des Präsidenten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), Robert Jakob, im Rahmen eines Festaktes im Hospitalhof in Stuttgart. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft wohnten dem Festakt bei und zeigten so ihre Verbundenheit zum LGL wie auch zum scheidenden Präsidenten.

Auch Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, würdigte den scheidenden Präsidenten: „Robert Jakob verkörpert in ganz besonderer Weise, wofür das Landesamt steht: Fachkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Tradition und Leidenschaft. Als Präsident haben er und seine Mitarbeiter wichtige, zukunftsweisende und im Land einzigartige Aufgaben gemeistert. Die wertvollen und aktuellen Daten des LGL unterstützen uns gerade in der heutigen Zeit bei den wichtigen Aufgaben zum Planen, Bauen und Wohnen und helfen uns die Zukunft Baden-Württembergs aktiv mitzugestalten.“

Robert Jakob geht nach über 47 Jahren im öffentlichen Dienst in den Ruhestand. Nach zwölf Jahren bei der Bundeswehr und vier Jahren in der bayerischen Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung, ist er seit Oktober 1991 Beamter des Landes Baden-Württemberg. Nach zahlreichen Positionen in der Verwaltung steht Robert Jakob seit Februar 2019 an der Spitze des LGL und leitet dieses mit viel Verantwortungsgefühl, Fachwissen, Können und politischem Gespür. „Es gibt wenige Beamte, die auf eine solch lange aktive Dienstzeit zurückblicken können. Mit Ihnen geht nun ein äußerst kompetenter und sehr erfahrender Beamter in den Ruhestand, dessen Spuren noch lang sichtbar sein werden“, würdigte Minister Hauk in einem Rückblick das berufliche Leben Robert Jakobs.

Dieter Ziesel ist neuer Präsident des LGL

Nach der Übergabe der Ruhestandsurkunde an Robert Jakob, führte Minister Peter Hauk den neuen Präsidenten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung in das Amt ein. „Mit Dieter Ziesel haben wir einen würdigen und fachkundigen Nachfolger für das Amt des Präsidenten gewinnen können. Mit ihm kann die gute und konstruktive Zusammenarbeit nahtlos weitergehen und die Geschäfte des LGL erfolgreich weitergeführt werden“, sagte Minister Hauk.

Robert Jakob hat als Soldat auf Zeit an der damaligen Hochschule der Bundeswehr München in Neubiberg Vermessung studiert und 1980 als Diplomingenieur abgeschlossen. Den Vorbereitungsdienst für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst absolvierte er in Bayern wo er im Anschluss zwei Jahre in der Flurbereinigungsbehörde in Ansbach tätig war. Nach seiner Versetzung nach Baden-Württemberg 1991 leitete der gebürtige Lauchheimer beim Flurbereinigungsamt in Ellwangen zahlreiche Flurneuordnungsverfahren, bevor er in die Oberbehörde nach Kornwestheim wechselte. Beim damaligen Landesamt für Flurneuordnung und Landsiedlung, einer Vorgängerbehörde des heutigen LGL, war er nicht nur in der Fachaufsicht für die Flurneuordnung, sondern gleichzeitig in der Bearbeitungs- und Bewilligungsstelle für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) tätig. Sein Engagement für den Ländlichen Raum konnte Jakob schließlich beim Ministerium Ländlicher Raum (MLR) weiterführen. Dort war er in der Pressestelle und anschließend erst als Stellvertreter, dann als Leiter der Zentralstelle tätig. Der Wechsel ins Landesamt erfolgte schließlich 2008, wo er fast zeitgleich die Stellvertretung des Präsidenten übernahm. Seit Februar 2019 steht Robert Jakob nun an der Spitze des LGL. Lange Jahre war Jakob im Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Lauchheim ehrenamtlich tätig, einige Jahre zusätzlich als stellvertretender Bürgermeister. Zudem war er Mitglied im örtlichen Gutachterausschuss.

Sein Nachfolger im Amt, Dieter Ziesel, ist ebenfalls studierter Geodät. Nach dem Referendariat in Baden-Württemberg begann er als Assessor im Flurbereinigungsamt Sinsheim. Nach Stationen im Ministerium Ländlicher Raum, bei der oberen Flurbereinigungsbehörde in Kornwestheim sowie beim Flurbereinigungsamt in Heidelberg leitete er sieben Jahre das Flurneuordnungsamt in Buchen. Sein Wechsel ans LGL erfolgte im Frühjahr 2010, erst als Referatsleiter und ab 2018 als Abteilungsleiter, wo er neben der Fachaufsicht über die Flurneuordnung auch die der Vermessungsverwaltung innehatte. In den letzten beiden Jahren war Ziesel zudem Stellvertreter des Präsidenten.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg ist die obere Vermessungs-, Flurneuordnungs- und Siedlungsbehörde in Baden-Württemberg. Das LGL beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Kornwestheim. Weitere rund 450 Beschäftige unterstützen die Flurneuordnungsverfahren bei den Landkreisen. Das LGL ist damit der größte dem MLR nachgeordnete Landesbetrieb. Im Bereich der Vermessung und Geoinformation ist es dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen unterstellt.

Das LGL führt als obere Landesbehörde die Fachaufsicht über die unteren Flurneuordnungsbehörden und über die unteren Vermessungsbehörden sowie über die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure. Für die dem MLR zugeordneten Fachbereiche betreibt das LGL die Softwareentwicklung.

Flurneuordnung sorgt für Entwicklung der ländlichen Räume

Im Bereich der Flurneuordnung ist das LGL Genehmigungs- und Bewilligungsbehörde für die rund 300 laufenden Flurneuordnungsverfahren im Land mit einer Fläche von insgesamt rund 230.000 Hektar. Die Flurneuordnung verbindet land- und forstwirtschaftliche Verbesserungen mit ökologischen Zielen und ist ein umfassendes Instrument zur sozialverträglichen und bürgernahen Entwicklung der ländlichen Räume.

Zu den gesetzlichen Aufgaben des LGL gehört zudem die Landesvermessung, das Vorhalten, Bereitstellen und Übermitteln der Geobasisinformationen der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters. Darüber hinaus führt das LGL ein topographisch-kartographisches Informationssystem, aus dem Topografische Karten sowie Wander-, Rad und Freizeitkarten abgeleitet werden. Erfolgreich betreibt das LGL im Verbund mit den Nachbarländern den hochgenauen Satellitenpositionierungsdienst SAPOS, der für lagegenaue Bestimmungen in allen Bereichen der Vermessung, aber auch der Land- und Forstwirtschaft, der Luft- und Seefahrt, im Rettungsdienst oder in der Fahrzeugnavigation genutzt wird.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen