Justiz

Neuer Leiter der Karlsruher Generalstaatsanwaltschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Justizminister Guido Wolf (l.) und Generalstaatsanwalt Peter Häberle (r.) (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)

Peter Häberle ist neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Er folgt auf Generalstaatsanwalt Uwe Schlosser, der seit 1. Juli 2020 zum ehrenamtlichen Opferbeauftragten des Landes bestellt wurde.

Am Montag, 3. August, übernimmt Peter Häberle die Leitung der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Er tritt damit die Nachfolge von Generalstaatsanwalt a.D. Dr. Uwe Schlosser als ranghöchster Strafverfolger im badischen Landesteil an, der Ende Juni aus dem Amt ausschied und zum 1. Juli zum ehrenamtlichen Opferbeauftragten des Landes Baden-Württemberg bestellt wurde. Häberle wechselt auf seine neue Stelle aus dem Justizministerium der Justiz und für Europa, wo ihm als Ministerialdirigent seit 2013 die Leitung der Abteilung für Straf- und Gnadenrecht oblag.

Wolf sagte: „Ich lasse Peter Häberle nur ungern ziehen, das will ich gerne zugeben. Mit ihm verliert das Justizministerium einen außerordentlich klugen, durchsetzungsstarken und fachlich exzellenten Abteilungsleiter. Doch er ist der Richtige für die Aufgabe bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Bei allem, was er tut, zeichnet er sich aus durch Entschlossenheit, Weitblick und Ruhe. Seine außerordentlich breite und vielfältige Erfahrung in fachlicher Hinsicht wie auch bei Führungsaufgaben ist äußerst bemerkenswert.“

Insgesamt sind es zwölf verschiedene Stationen, die Generalstaatsanwalt Häberle in seiner bisherigen Laufbahn seit Eintritt in den höheren Justizdienst im Jahr 1988 durchlief. Dabei war er bei Gerichten und Staatsanwaltschaften gleichermaßen eingesetzt. Führungsverantwortung nahm er in unterschiedlichsten Ämtern als Direktor des Amtsgerichts, Vizepräsident des Landgerichts, Leitender Oberstaatsanwalt oder als Abteilungsleiter im Ministerium der Justiz und für Europa wahr. Eine feierliche Amtseinführung Peter Häberles mit Würdigung wird stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025