Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Justiz Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Matthias Grundke ist neuer Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Tübingen. Am 21. August tritt er die Nachfolge von Michael Pfohl an, der Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Der neue Leiter der Staatsanwaltschaft Tübingen heißt Matthias Grundke. Am Freitag, 21. August 2020, wird er seinen Dienst als Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen aufnehmen und damit die Nachfolge von Michael Pfohl antreten, der der Behörde seit 2016 vorstand und Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Matthias Grundke wechselt aus dem Ministerium der Justiz und für Europa nach Tübingen. Dort war er zuletzt als Personalreferent für den württembergischen Landesteil, den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart, zuständig. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Matthias Grundke hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Verwendungen im Ministerium herausragende Arbeit geleistet. Es fällt mir nicht leicht, ihn gehen zu lassen. Aber dieser nächste Schritt ist folgerichtig, und die Staatsanwaltschaft Tübingen darf sich auf einen sehr guten Behördenleiter freuen.“ Minister Wolf weiter: „Matthias Grundke übernimmt Führungsaufgaben mit beeindruckender Weit- und Umsicht sowie großer Kollegialität und hoher Einsatzfreude.“

Matthias Grundke

Matthias Grundke trat im Jahr 2000 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württembergs ein. Nach Stationen bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn, dem Landgericht Stuttgart und dem Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt war er ab 2003 zunächst an das Staatsministerium abgeordnet und übernahm dort die Funktion des Rundfunkreferenten. Nach knapp vier Jahren kehrte er zunächst als Beisitzer und anschließend als stellvertretender Vorsitzender der 17. Zivilkammer (Spezialzuständigkeit Gewerblicher Rechtsschutz) an das Landgericht Stuttgart zurück und war danach ab Dezember 2009 an einen Zivilsenat des Oberlandesgerichts abgeordnet. 2010 wurde er Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart. In dieser Zeit war Matthias Grundke unter anderem als Referent für die Freiwillige Gerichtsbarkeit für die Dienstaufsicht von rund 200 Bezirksnotaren und Notarvertretern zuständig.

Im Januar 2015 folgte die Abordnung an das Justizministerium, wo Grundke die Leitung des Haushaltsreferates und damit in einem zentralen Kernbereich Verantwortung für die baden-württembergische Justiz als Ganzes übernahm. Sein verhandlungsstarkes Auftreten und seine verbindliche Art traten auf dieser Position in besonderem Maße zu Tage.

Im Mai 2017 wechselte Matthias Grundke intern auf die Stelle des Personalreferenten für die ordentliche Gerichtsbarkeit und die Staatsanwaltschaften im württembergischen Landesteil. Dort fielen in seine Zuständigkeit unter anderem Personalentwicklung, Führungskräftefortbildung, Grundsatzfragen des gehobenen Dienstes und Gleichstellungsfragen. In seiner Zeit im Personalreferat waren durch den dringend erforderlichen Personalaufbau der Justiz rund 250 Neustellen für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte zu besetzen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser