Soziales

Neuer GesellschaftsReport BW zur Beratung für LSBTTIQ-Menschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen

Auch wenn die Sensibilität und die Akzeptanz für Vielfalt merklich zunehmen, sind Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere – kurz: LSBTTIQ-Menschen – immer noch diskriminierendem Verhalten ausgesetzt. Dies geht aus dem aktuellen GesellschaftsReport BW hervor.

Sexuelle Orientierungen wie Homo- oder Bisexualität und sexuelle Identitäten, die nicht dem binären männlich-weiblich Geschlechterschema entsprechen, werden von manchen Menschen noch als Abweichung der Normvorstellungen betrachtet. Dies führt mitunter zu diskriminierendem Verhalten. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere – kurz: LSBTTIQ-Menschen – fühlen sich infolgedessen häufiger psychisch belastet und weniger zufrieden mit ihrem Leben. Dies geht aus dem aktuellen GesellschaftsReport BW hervor.

Unterstützung in Fragen rund um sexuelle Orientierung und Identität

„Baden-Württemberg steht für eine offene und tolerante Gesellschaft, in der jeder Mensch seine Persönlichkeit frei entfalten kann und mit Respekt zu behandeln ist – unabhängig davon, wer er ist oder wen sie liebt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Reports in Stuttgart. Der Aufbau der landesweiten Beratungsstrukturen ist eine zentrale Maßnahme des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“. Damit soll sichergestellt werden, dass LSBTTIQ-Menschen im ganzen Land Unterstützung in Fragen rund um ihre sexuelle Orientierung und Identität erhalten. Das Ministerium für Soziales und Integration fördert seit 2015 die Etablierung von entsprechenden Beratungsstellen. Diesen widmet sich nun der dritte GesellschaftsReport BW im Rahmen des Aktionsjahres „Für Akzeptanz und gleiche Rechte“.

Bedarf an LSBTTIQ-spezifischer Beratung hält an

Für den Report wurden Daten der mittlerweile 16 landesweiten Beratungszentren analysiert. Durch den Blick auf die verschiedenen Gruppen, die die Beratung als Betroffene, Angehörige oder auch Fachkräfte aufsuchen, wird beispielsweise deutlich, dass den größten Anteil der Klientel homosexuelle Männer ausmachen. Der Report zeigt, dass die Zahl der Beratungsfälle seit Projektbeginn steigt und der Beratungsbedarf anhält. Überdurchschnittlich häufig suchte die Gruppe der 18- bis 27-Jährigen die Beratungsstellen auf, wohingegen die wenigsten Ratsuchenden im Alter von über 60 Jahren waren. Es wird ersichtlich, dass besonders viele Beratungen in den größeren Städten und deren Umfeld in Anspruch genommen werden und Betroffene aus dem ländlichen Raum häufig weite Wege auf sich nehmen, um eine qualifizierte und spezialisierte Beratung zu erhalten.

Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie vielfältig die Anliegen der Ratsuchenden sein können und weswegen eine LSBTTIQ-spezifische Beratung erforderlich sein kann. So waren beispielsweise Themen rund um die geschlechtliche Identität bei Personen, die sich als transsexuell oder transgender bezeichneten, mit 94 Prozent wesentlich häufiger Teil der Beratung als bei anderen Gruppen. Die GesellschaftsReports BW erscheinen in Kooperation mit dem Statistischen Landesamt und der FamilienForschung Baden-Württemberg vierteljährlich zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen.

GesellschaftsReport BW Ausgabe 3/2019: Die psychosoziale Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg (PDF)

Sozialministerium: Informationen zum GesellschaftsReport BW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen