Schienenverkehr

Neue Züge für die Zollernalbbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einstiegshilfe Talent 2 Zug (Bild: © bwegt)

Fahrgäste auf der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf können sich darüber freuen, zukünftig in Neufahrzeugen mit Klimaanlagen, W-LAN und kindersicheren Steckdosen unterwegs zu sein. Die 18 neuen Fahrzeuge vom Typ Lint 54 sollen ab Dezember 2020 eingesetzt werden.

Auf der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf werden künftig 18 neue Fahrzeuge vom Typ Lint 54 zum Einsatz kommen. Der Zuschlag in dem europaweiten Vergabeverfahren ging heute an den Fahrzeughersteller Alstom. Fahrgäste können sich darüber freuen, dort zukünftig in Neufahrzeugen unterwegs zu sein, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

„Die Fahrzeuge von Alstom sind mit Klimaanlagen, W-LAN, kindersichere Steckdosen, einem Fahrgastinformationssystem mit Monitoren und großzügige Mehrzweckbereiche für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und bis zu 18 Fahrrädern ausgestattet. Das bietet dem Fahrgast einen angenehmeren Aufenthalt im Zug“, so Prof. Uwe Lahl, Amtschef im baden-württembergischen Verkehrsministerium. Es handelt sich um zweiteilige Fahrzeuge mit 150 Sitzplätzen und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometer pro Stunde (km/h). Die Züge sind im neuen Landesdesign gestaltet. Sie sollen ab Dezember 2020 eingesetzt werden.

Die Fahrzeuge werden durch die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) erworben und dem zuständigen Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt. Zunächst werden die Leistungen weiterhin von der Hohenzollerischen Landesbahn erbracht, die ein Verkehrsbetrieb der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) ist. Parallel zu der Fahrzeugausschreibung wird aus vergaberechtlichen Gründen aber auch die Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn neu vergeben werden. Die Inbetriebnahme durch einen Folgebetreiber ist nach derzeitiger Planung im Dezember 2021 vorgesehen.

Aufgrund der geänderten Fahreigenschaften der Neufahrzeuge wird der Fahrplan voraussichtlich von Dezember 2020 an angepasst werden. Durch die Neuausschreibung der Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn soll das Angebot von Dezember 2021 an verbessert werden. Das zukünftige Fahrplankonzept wird derzeit erarbeitet.

Verkehrsministerium Pressemitteilung: Neue Fahrzeuge für die Zollernalbbahn

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen