Freizeit

Neue Wanderkarten vorgestellt

Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.
Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter.

Anlässlich des Deutschen Wandertags 2022 im Remstal hat Ministerin Nicole Razavi neue Wanderkarten vorgestellt. Egal ob analog oder digital: Die Wanderkarten des Landes sind immer auf dem neuesten Stand.

Jährlich treffen sich Wanderfreunde aus der ganzen Republik zum Deutschen Wandertag. Dieses Jahr lädt der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein nach Baden-Württemberg ein: Vom 3. bis 7. August 2022 ist Fellbach die „Wanderhauptstadt“, eine Vielzahl von Städten und Gemeinden entlang der Rems machen mit. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) gibt aus diesem Anlass eine Sonderedition der Remstalkarte und neue amtliche Wanderkarten für Welzheim und Schwäbisch Gmünd heraus. Zudem hat das LGL die Webanwendung „FreizeitViewer light“ erstellt, mit der sich Nutzerinnen und Nutzer smarte Wanderkarten zusammenstellen können. Freizeitviewer und Karten werden in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi stellte die Neuveröffentlichungen am 4. August 2022 in der Schwabenlandhalle in Fellbach vor.

„Raus in die Natur, das ist den Menschen nicht erst seit der Corona-Pandemie ein großes Anliegen. Zu Recht: Wandern hält fit und macht glücklich. Die vielen abwechslungsreichen Wanderwege im Land bieten dafür die perfekte Kulisse“, so Ministerin Nicole Razavi: „Hier im Remstal haben Wanderfreunde dank der neuen Karten des LGL eine topaktuelle Grundlage, um ihre Touren zu planen – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Höhen- oder Fernwanderweg. Und mit dem interaktiven ‚Freizeitviewer‘ geht das sogar ganz bequem am Smartphone. Egal ob analog oder digital: Dank der amtlichen Geodaten des LGL und des großen ehrenamtlichen Engagements der Wandervereine sind die Wanderkarten des Landes immer auf dem neuesten Stand.“

Smarte Wanderkarten online nutzen

In der neuen interaktiven Webanwendung „FreizeitViewer light“ werden die offiziellen Wanderwege der Wandervereine im Internet präsentiert. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat sie pünktlich zum 121. Deutschen Wandertag erstellt. Zielgruppe sind Bürgerinnen und Bürger, die sich schnell und nutzerfreundlich eine eigene Wanderkarte erstellen wollen. Die Nutzung des Freizeitviewers ist kostenfrei. Er ist auf der Homepage des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung verfügbar. Darüber hinaus steht für ganz Baden-Württemberg auch die App „BW-Map mobile“ mit den amtlichen Daten und Augmented Reality zur Verfügung.

Neue Wanderkarten für das Remstal

Die Sonderedition der Remstalkarte und die neuen Kartenblätter des Landesamts für Welzheim und Schwäbisch Gmünd enthalten neben den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins auch zahlreiche weitere Erlebnis- und Rundwege. Der Remstalweg bietet auf einer Gesamtlänge von 215 Kilometern mit elf Etappen viel Abwechslung. Auf einem Teilstück des Deutschen Limeswanderwegs sind zahlreiche Reste der römischen Grenzbefestigung sichtbar. So bieten sich viele Möglichkeiten von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Touren in Tälern mit idyllischen Auen, durch historische Ortskerne größerer und kleinerer Ortschaften. Die Daten werden mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten. 

Verlässliche Wanderkarten dank guter Zusammenarbeit

„Egal ob klassische Wanderkarte auf Papier oder digital mit der App – das LGL bietet präzise, verlässliche und aktuelle Karten an“, sagt Robert Jakob, Präsident des LGL. „Dank hochpräziser amtlicher Daten durch moderne Vermessungsmethoden im Land können wir diesen hohen Anforderungen gerecht werden.“

Seit mehr als hundert Jahren arbeiten der Schwäbische Albverein und das LGL bei der Herausgabe von Wanderkarten zusammen. Damit die Geobasisdaten ständig aktuell gehalten werden können, unterstützen ehrenamtlich tätige Wegewarte des Schwäbischen Albvereins dabei, Veränderungen des Wegenetzes zu erfassen. „Genaue und topaktuelle Wanderkarten mit dem mehr als 20.000 Kilometer umfassenden Wegenetz in Württemberg entstehen dank der guten Kooperation mit dem Land“, so die stellvertretende Albvereinspräsidentin Regine Erb.

Karten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), eine nachgeordnete Stelle des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage der Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg auf Basis topographischer Karten auch Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt.

Die Karten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online sowie im Buchhandel zu 8,50 Euro erhältlich. Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden.

Deutscher Wandertag 2022

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher