Berufliche Orientierung

Neue Vereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Das Kultusministerium hat zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit eine neue Vereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung unterzeichent. Dadurch erhält die berufliche Orientierung nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern auch mehr Verbindlichkeit.

Kultusministerin Susanne Eisenmann und der Vorsitzende der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Christian Rauch, haben eine neue Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung unterzeichnet. Diese Vereinbarung löst die bisherige aus dem Jahr 2014 ab und bildet die notwendige Weiterentwicklung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen gesetzlichen Auftrags ab.

Tag der beruflichen Orientierung an Schulen

„Falsche Vorstellungen von der Berufswelt oder den eigenen Fähigkeiten und Interessen sind oft Gründe für Startschwierigkeiten, Studien- oder Ausbildungsabbrüche. Deshalb müssen wir Schülerinnen und Schüler früh und kontinuierlich bei ihrem Berufswahlprozess begleiten und sie dabei unterstützen, ihre Kompetenzen und Interessen zu reflektieren, um sich selbstverantwortlich für einen Berufsweg entscheiden zu können. Dann gelingt ihnen der Schritt von der Schule in eine Ausbildung, ein Studium oder in den Beruf. Bei dieser zentralen Aufgabe wirken Schule und Berufsberatung eng zusammen“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Seit diesem Schuljahr gebe es an allen weiterführenden allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg einen Tag der beruflichen Orientierung. Das Kultusministerium habe diesen mit dem Ziel verpflichtend eingeführt, die berufliche Orientierung noch stärker im Schulleben zu verankern. „Viele Schulen arbeiten seit Jahren erfolgreich an der beruflichen Orientierung und nutzen die verschiedenen Instrumente intensiv. Mir ist wichtig, der beruflichen Orientierung nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern auch mehr Verbindlichkeit zu geben. Daher soll jeweils ein ganzer Tag im Jahr in diesem Sinne gestaltet werden“, so Eisenmann. Auch das neue Fach „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ ziele darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler noch intensiver mit ihren eigenen Vorstellungen sowie den vielfältigen Ausbildungswegen beschäftigen, um die richtige Entscheidung treffen zu können.

Berufsausbildung als gleichwertige Alternative zum Studium

„Durch die Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit im Land werden alle Schülerinnen und Schülern so gestärkt, um bei ihrem Übergang in das Berufsleben eine qualifizierte Entscheidung treffen zu können. Die beste Grundlage dafür bildet eine systematisch aufeinander abgestimmte und qualitativ hochwertige sowie realitätsnahe berufliche Orientierung in der Schule“, sagt Christian Rauch. „Wer über einen Beruf alle nötigen Informationen bekommt oder auch die Chance, mit einem Praktikum erste Erfahrungen zu machen, wird eine sorgfältige Wahl treffen können. Vor Ort müssen die Zuständigen ihre Arbeit jetzt so ausgestalten, dass sie zusammen mit den Schülerinnen und Schülern den passendsten Weg einschlagen. Dazu gehört auch, eine Berufsausbildung wieder als gleichwertige Alternative zum Studium ins Blickfeld der Jugendlichen und Eltern zu rücken.“

Das „Tandem Schule-Berufsberatung“, bestehend aus einer Lehrkraft der Schule und einer Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit, unterstützt die Schulen, koordiniert gemeinsam die Angebote der Ausbildungs- und Studienorientierung und hat im Prozess der Erarbeitung dieses Konzepts der Schule eine besondere Bedeutung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit allen weiteren Partnern der Berufs- und Studienorientierung wie zum Beispiel den örtlichen Betrieben, den Kammern, den Verbänden, den Gewerkschaften, den Trägern der Jugendhilfe, den Hochschulen, den schulischen Ausbildungseinrichtungen und den Kooperationspartnern der Jugendberufsagenturen. Die Rahmenvereinbarung legt ebenso einen Fokus auf die Kommunikation mit den Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten und deren aktive Einbindung in den Berufswahlprozess der jungen Menschen.

Darüber hinaus führen Schule und Berufsberatung gemeinsame und gegenseitige Qualifizierungen beziehungsweise fachliche Besprechungen für die Aufgaben der beruflichen Orientierung durch und in gemeinsamen Projekten werden neue Formen der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung entwickelt. So wurde beispielsweise zum Beginn des Schuljahres 2017/18 der zweijährige Modellversuch „Beratungsort Schule“ in den Regionen Freiburg und Rems-Murr-Kreis ins Leben gerufen. Hier wird die Wirkung einer regelmäßigen Präsenz der Beratungsfachkräfte an den Schulen erprobt.

Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung (PDF)

Berufliche Orientierung Baden-Württemberg

Berufliche Orientierung Baden-Württemberg: Offizielle Vereinbarungen

Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei