Strasse

Neue Schulungssoftware in der Straßenbauverwaltung sorgt für mehr Sicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)

Für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit auf den Straßen sind Straßenwärterinnen und Straßenwärter unerlässliche Fachkräfte. Die Arbeiten im Straßenraum werden dabei oft dicht am fließenden Verkehr durchgeführt. Eine neue Schulungssoftware mit Virtual Reality-Technologie bereitet die Anwärterinnen und Anwärter nun auf gefährliche Situationen im Straßenverkehr vor. 

Im Winter sorgen sie unermüdlich für befahrbare Straßen, in der warmen Jahreszeit kümmern sie sich um natur- und artenschutzgerechte Grünpflege. Im restlichen Jahr fallen regelmäßige Kontrollarbeiten an Brücken, Tunneln und Stützmauern sowie Sicherungsarbeiten an Bau- oder Unfallstellen an. Für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit auf den Straßen sind Straßenwärterinnen und Straßenwärter unerlässliche Fachkräfte. Die Arbeiten im Straßenraum werden dabei oft dicht am fließenden Verkehr durchgeführt – der Beruf der Straßenwärterin/des Straßenwärters ist gefährlich.

Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg ist Kooperationspartner der Hochtief PPP Solutions GmbH und der Building Information Innovator GmbH bei der Entwicklung einer Schulungssoftware für die Straßenwärterausbildung, um die Kolleginnen und Kollegen des Straßenbetriebsdienstes auf gefährliche Situationen im Straßenverkehr vorzubereiten und zu sensibilisieren. Sie fußt auf der innovativen VR (virtual reality)-Technologie. Damit können reale Situationen im digitalen Raum nachgestellt und dort auch realitätsnah erlebt werden. Die Mobilitätszentrale, zuständig für die Ausbildung der Straßenwärterinnen und Straßenwärter, plant die dauerhafte Integration einer Schulungssoftware in den regulären Lehrplan.

Fuß vom Gas bei Straßenarbeiten

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich heute gemeinsam mit dem Tübinger Regierungsvizepräsidenten Dr. Utz Remlinger und Marcel Zembrot, dem Abteilungspräsidenten der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, ein Bild vom Entwicklungsstand machen können. Die Präsentation hat im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold stattgefunden.

Verkehrsminister Winfried Hermann war beeindruckt: „Ich bin begeistert, mit welcher Innovationsfreude hier ein Angebot für die Kolleginnen und Kollegen des Straßenbetriebsdienstes entwickelt wird. Sie sorgen für die Sicherheit auf unseren Straßen. Unsere Aufgabe ist es, sie besonders in der Ausbildung und durch regelmäßige Fortbildungen bestmöglich auf ihre Tätigkeiten vorzubereiten und sie für Gefahrensituationen zu sensibilisieren. Dennoch mein dringender Appell an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Nehmen Sie Rücksicht, nehmen Sie den Fuß vom Gas und halten bestmöglichen Abstand, wenn Sie unsere Straßenwärterinnen und Straßenwärter sehen. Sie arbeiten täglich hart, um Ihnen einen sicheren Weg mit dem Auto, dem Motorrad, dem Bus oder dem Fahrrad zu ermöglichen.“

Realitätsnahe Schulung in interaktiven Trainingseinheiten

Die Schulungssoftware zeichnet sich durch eine virtuelle Abbildung des tatsächlichen Arbeitsumfeldes und der jeweiligen Situationen im Straßenraum aus. Durch die Darstellung von Gefahrensituationen, die etwa durch mögliche Verkehrsunfälle entstehen, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Trainingseinheiten künftig realitätsnah geschult werden. Dies führt durch eine schnellere, innovative und unterhaltsame Informationsbereitstellung zu einer Verbesserung der Qualifizierung. Innerhalb verschiedener dynamischer Schulungsmodule soll die Möglichkeit bestehen, alle notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zu demonstrieren. Dadurch kann Schulungsteilnehmern mittels interaktiven Trainingseinheiten ermöglicht werden, die Verkehrssicherungsmaßnahmen selbstständig im virtuellen Raum zu erstellen und durchzuführen.

Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger betonte: „Straßenwärter sorgen für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Daher muss für uns alle die Sicherheit der Straßenwärter höchste Priorität haben. Dank der neuen Schulungssoftware können wir Aufgaben und Tätigkeiten nun im virtuellen Raum praktisch unter echten Randbedingungen üben, die wir bislang nur theoretisch schulen konnten. Das bedeutet für uns einen erheblichen Mehrwert.“

Bessere Vorbereitung auf mögliche Gefahrensituationen

Alexander Hofman von der Hochtief PPP Solutions GmbH sagte: „Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt macht in allen Bereichen rasche Fortschritte. Mit der heute präsentierten Schulungssoftware können wir realistische Situationen im Straßenraum abbilden und so besser auf mögliche Gefahrensituationen vorbereiten. Dies erhöht die Sicherheit unserer Kolleginnen und Kollegen im Betriebsdienst und trägt zu einem interessanten und attraktiven Arbeitsumfeld bei.“

Professor Dr. Sebastian von Mammen von der BII GmbH sagte: „In virtuellen Realitäten können Herausforderungen der echten Welt optimal trainiert werden. Der hohe Realitätsgrad von Simulationen und Interaktionen stellt einen konkreten Bezug zu ansonsten abstraktem Wissen her und ermöglicht es, einschlägige Erfahrungen zu sammeln“, resümiert Prof. Dr. Sebastian von Mammen, BII GmbH.

Ausbildung zur Straßenwärterin/zum Straßenwärter

Die dreijährige Ausbildung zur Straßenwärterin beziehungsweise zum Straßenwärter gliedert sich in die betriebliche und schulische Ausbildung. Ergänzt wird diese Ausbildung durch den überbetrieblichen Unterricht im Ausbildungszentrum Nagold (AZN). Zu den Lerninhalten zählt zum Beispiel das Instandsetzen von Fahrbahndecken, die ökologische Pflege von Grünflächen am Straßenrand und an Parkplätzen, die Absicherung von Bau- und Unfallstellen und die Durchführung von Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst. Besonders geeignete und qualifizierte Straßenwärterinnen und Straßenwärter können nach einigen Berufsjahren durch eine zweijährige Zusatzqualifikation zur Straßenmeisterin beziehungsweise zum Straßenmeister Führungsaufgaben in einer Straßenmeisterei wahrnehmen.

Die Projektpartner

Das Ausbildungszentrum Nagold ist das eigene Aus- und Fortbildungszentrum der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg. Im AZN werden Nachwuchskräfte wie Straßenwärterinnen und Straßenwärter, sowie Straßenmeisterinnen und Straßenmeister für den Straßenbetriebsdienst ausgebildet.

Hochtief PPP Solutions entwickelt und realisiert Konzessions- und Betreiberprojekte in den Geschäftsfeldern Straßen und Soziale Infrastruktur. Neben dem Hauptsitz in Essen verfügt die Tochtergesellschaft von HOCHTIEF Solutions über Niederlassungen und Büros in Griechenland, Großbritannien, den Niederlanden. Im Bereich öffentlich-privater Partnerschaften bietet HOCHTIEF PPP Solutions seinen Partnern der öffentlichen Hand integrierte, intelligente und innovative Lösungen. Weitere Informationen unter www.hochtief-pppsolutions.de

Die Building Information Innovator GmbH (BII) wurde 2018 von den Gesellschaftern Prof. Dr. von Mammen (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Ing. Gipperich (Hochschule Biberach) gegründet. Als schlankes Startup-Unternehmen entwickelt die BII GmbH Werkzeuge zur interaktiven Modellierung, Visualisierung, Simulation und Optimierung digitaler Prozesse für die Bauindustrie.

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Straßenwärter/in

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“