Schule

Neue Schulsport-App unterstützt Lehrkräfte und Schüler

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler betrachten während eines Turnunterrichts im Rahmen einer Präsentation der SchulsportApp BW ein Lehrvideo der SchulsportApp.

Um den Sportunterricht zu digitalisieren, hat das Land die SchulsportApp Baden-Württemberg entwickelt. Die darin enthaltenden Videos zeigen, wie Bewegungsabläufe idealtypisch ausgeführt werden. Die App unterstützt Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Unterrichtsdurchführung und der Prüfungsvorbereitung.

Bewegung, Spiel und Sport sind nicht nur der Gesundheit und dem Wohlbefinden zuträglich, sie sind auch unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung – und damit des Schulalltags. Zumal Forschungsergebnisse belegen, dass sie auch das schulische Lernen wirksam unterstützen. Schulsport erreicht zudem alle Kinder und Jugendlichen, nicht nur diejenigen, die sich auch privat sportlich betätigen. Das Interesse am Schulsport wird gesteigert, wenn man ihn mit den Mitteln des Hier und Heute unterrichtet. Hier setzt die neue SchulsportApp Baden-Württemberg (BW) an, als ein Instrument der Digitalisierung des Sportunterrichts.

App für Sportunterricht und Lehrerfortbildung

Die Videos der App zeigen, wie Bewegungsabläufe idealtypisch ausgeführt werden – und stehen überall, auch offline, zur Verfügung. Die App kann im Sportunterricht oder in der Lehrerfortbildung eingesetzt werden. Gegen Ende des vergangenen Jahres hat der Rollout der App begonnen. Etwa 200.000 Personen haben sie bislang bereits heruntergeladen. Die Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Tübingen hat die App als eine der ersten im Land genutzt. Nun hat sich Staatssekretär Volker Schebesta den Einsatz vor Ort angeschaut. „Die App unterstützt sowohl unsere Lehrkräfte als auch unsere Schülerinnen und Schüler. Etwa bei der Unterrichtsdurchführung oder der selbstständigen und eigenverantwortlichen Prüfungsvorbereitung“, sagt Volker Schebesta und fügt an: „Dank Zeitlupen- und Standbildfunktion können Lehrende und Lernende gemeinsam die Bewegungsabläufe Schritt für Schritt durchgehen. So sind auch individuelle Rückmeldungen noch verständlicher möglich. Außerdem kann die App dazu beitragen, ein einheitliches Qualitätsverständnis von fachpraktischen Inhalten zu entwickeln. Es freut mich, dass die Abrufzahlen und die Rückmeldungen zeigen, dass wir mit der SchulsportApp BW ein starkes und gewinnbringendes Instrument entwickelt haben.“

Eigene Fehler besser nachvollziehen und schnell verbessern

Der Fokus liegt derzeit auf der Oberstufe und dem Sportabitur. Ein Einsatz der App ist aber auch in der Sekundarstufe I möglich und sinnvoll, denn viele der dargestellten sportlichen Bewegungen werden bereits hier behandelt. „Endlich gibt es eine App, mit der man alle Bewegungen in den Sportarten anschauen kann. Die Videos sind super hilfreich. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die perfekte Form im Video mit der eigenen Ausführung zu vergleichen. So kann man eigene Fehler besser nachvollziehen und schnell verbessern“, sagt Justus Murken, Gymnasiast an der GSS, und GSS-Schulleiter Martin Schall fügt an: „Mit der SchulsportApp BW sind eine Vielzahl von perfekt aufbereiteten sportlichen Bewegungen auf einer App sekundenschnell und datenschutzkonform verfügbar – das ist genau das, was unseren Sportlehrerinnen und Sportlehrern in der Vorbereitung und Durchführung ihres Sportunterrichts weiterhilft.“

GSS-Lehrer Sven Waigel, der als Fachberater Sport Gymnasium, Ausbilder am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie Mitentwickler der App eine Art Schnittstelle zwischen Technik, Lehrerausbildung und Sportunterricht ist, erklärt: „Die App wurde mit verschiedenen Zielen entwickelt. Lehrerinnen und Lehrern bietet sie ein Instrument, das Betrachtung, Vergleich und Analyse von Bewegungen im Sportunterricht auf einem anderen Niveau möglich macht. Schülerinnen und Schülern hilft die App während und außerhalb des Unterrichts, zum Beispiel, wenn es darum geht, die wichtigsten Merkmale einer Bewegung zu verstehen oder anspruchsvolle Bewegungstechniken anzuschauen. Das kann vor allem mit Blick auf die Abiturvorbereitung sehr hilfreich sein.“

Weitere Funktionen der App geplant

Weitere Informationen zur SchulsportApp BW finden Sie auf der Website der SchulsportApp BW. Dort kann die App auch kostenfrei heruntergeladen werden. Die Filmsequenzen sind sowohl online als auch offline zugänglich. Durch die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) treffen Praxis und Forschung aufeinander, dies garantiert eine hohe inhaltliche Qualität.

Perspektivisch sollen alle relevanten Bewegungen des fachpraktischen Sportabiturs visualisiert werden. Die Sportspiele Fußball, Handball und Volleyball folgen. Darüber hinaus sind weitere Funktionen der App geplant, etwa die Bedienung auch im Hochkant-Modus oder die Auswahlmöglichkeit unterschiedlicher Zeitlupengeschwindigkeiten.

Neben der SchulsportApp BW gibt es weitere digitale Angebote in Bezug auf den Schulsport, hier exemplarisch drei Beispiele:

  • Das Webangebot Schule BeWegt. zeigt, wie Sport und Bewegung im Schulalltag integriert werden können.
  • Mit dem digitalen Informationsportal  Ratgeber Schulsport des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung unterstützen wir Sportlehrkräfte und Schulleitungen und geben Antworten auf häufige Fragen sowie geltende Regelungen rund um den Schulsport.
  • Aus Mitteln des DigitalPakts Schule entwickeln derzeit alle Länder gemeinsam mit der Deutschen Schulsportstiftung die „Schulsport-Arena“. Hierbei handelt es sich um eine zentrale Plattform zur verbesserten didaktischen Einbindung, Kommunikation und Umsetzung von bundesweiten Schulsportinitiativen und -programmen.

SchulsportApp Baden-Württemberg

Kultusminister Konferenz: Länderübergreifende Projekte im DigitalPakt Schule

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt