Land und Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Dr. Diana Kohlmann wird neue Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin im Alb-Donau-Kreis. Sie tritt am 1. August 2025 die Nachfolge von Markus Möller an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Diana Kohlmann

Leitende Regierungsdirektorin Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Alb-Donau-Kreis. Frau Dr. Kohlmann ist derzeit als Dezernentin beim Landratsamt Ortenaukreis tätig. Sie tritt zum 1. August 2025 die Nachfolge von Herrn Markus Möller an, der zum 1. Juli 2025 neuer Landrat des Landkreises Göppingen wird. Dies teilte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 24. Juni 2025 in Stuttgart mit.

Frau Dr. Kohlmann studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2013. Nach ihrem Studium war sie zunächst als Akademische Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg tätig, bevor sie 2014 in die Landesverwaltung Baden-Württemberg eintrat und eine Tätigkeit beim Landratsamt Ortenaukreis aufnahm. Es folgten Verwendungen beim Innenministerium und beim Regierungspräsidium Freiburg. Seit März 2020 ist Frau Dr. Kohlmann Dezernentin des Dezernats „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Ortenaukreis.

Erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit

Das Innenministerium und Landrat Scheffold sind der Auffassung, dass Frau Dr. Kohlmann aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer langjährigen Erfahrung auf allen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis bestens vorbereitet ist. Landrat Heiner Scheffold dazu: „Mit Dr. Diana Kohlmann gewinnen wir eine erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit. Ihre Leitung des Dezernats Ländlicher Raum im Ortenaukreis mit rund 300 Mitarbeitenden zeigt ihre strategische Stärke und hohe Einsatzbereitschaft – beste Voraussetzungen für unseren ländlich geprägten Alb-Donau-Kreis. Ich bin überzeugt, dass sie die anstehenden Aufgaben mit Umsicht und Tatkraft im Sinne der Bürgerinnen und Bürger angehen wird.“

Frau Dr. Kohlmann freut sich über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft