Nahverkehr

Neue Co-Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß.

Monika Burkard wird neue Co-Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Sie wird die Bereiche Unternehmensorganisation und Neue Mobilität verantworten.

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) unterstützt das Ministerium für Verkehr dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Dazu gehören Planung und Koordination des regionalen Schienenverkehrs, zukunftsorientierte Zusatzangebote im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die digitale Mobilität.

Die Geschäftsführung der NVBW wird nun erweitert. Die neue Co-Geschäftsführerin heißt Monika Burkard. Sie wird ihr Amt zum 1. Oktober 2023 antreten. Volker M. Heepen, seit 2015 Geschäftsführer der NVBW, und Frau Burkard werden sich die Aufgaben der Geschäftsführung teilen. Herr Heepen wird weiterhin für die Bereiche des Personennahverkehrs verantwortlich sein. Monika Burkard wird die Bereiche Unternehmensorganisation und Neue Mobilität verantworten.

Der Amtschef im Verkehrsministerium und NVBW-Aufsichtsratsvorsitzende Berthold Frieß sagte am Dienstag: „Die Aufgaben der NVBW als Service- und Kompetenzstelle für alle Akteure beim Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und seiner Infrastruktur sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das fängt beim Ringen um eine gute Qualität des regionalen Schienenverkehrs an und hört bei besseren Bedingungen für die Mobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad nicht auf. Deshalb setzen wir auf eine Doppelspitze der NVBW, um die Mobilitätswende im Land tatkräftig zu unterstützen. Mit Frau Burkard konnten wir eine überzeugende Führungspersönlichkeit mit viel Erfahrung und hoher inhaltlicher Kompetenz gewinnen.“

Monika Burkard

Monika Burkard bringt langjährige Berufs- und Führungserfahrung im Umfeld der öffentlichen Hand an den Standorten Berlin und Stuttgart mit. Unter anderem war sie mehrere Jahre als Projektleiterin bei der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft in Berlin tätig, auch im internationalen Kontext. Seit 2019 leitet die Diplom Regionalwissenschaftlerin den Bereich Neue Mobilität bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg