Nahverkehr

Neue Co-Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß.

Monika Burkard wird neue Co-Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Sie wird die Bereiche Unternehmensorganisation und Neue Mobilität verantworten.

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) unterstützt das Ministerium für Verkehr dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Dazu gehören Planung und Koordination des regionalen Schienenverkehrs, zukunftsorientierte Zusatzangebote im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die digitale Mobilität.

Die Geschäftsführung der NVBW wird nun erweitert. Die neue Co-Geschäftsführerin heißt Monika Burkard. Sie wird ihr Amt zum 1. Oktober 2023 antreten. Volker M. Heepen, seit 2015 Geschäftsführer der NVBW, und Frau Burkard werden sich die Aufgaben der Geschäftsführung teilen. Herr Heepen wird weiterhin für die Bereiche des Personennahverkehrs verantwortlich sein. Monika Burkard wird die Bereiche Unternehmensorganisation und Neue Mobilität verantworten.

Der Amtschef im Verkehrsministerium und NVBW-Aufsichtsratsvorsitzende Berthold Frieß sagte am Dienstag: „Die Aufgaben der NVBW als Service- und Kompetenzstelle für alle Akteure beim Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und seiner Infrastruktur sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das fängt beim Ringen um eine gute Qualität des regionalen Schienenverkehrs an und hört bei besseren Bedingungen für die Mobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad nicht auf. Deshalb setzen wir auf eine Doppelspitze der NVBW, um die Mobilitätswende im Land tatkräftig zu unterstützen. Mit Frau Burkard konnten wir eine überzeugende Führungspersönlichkeit mit viel Erfahrung und hoher inhaltlicher Kompetenz gewinnen.“

Monika Burkard

Monika Burkard bringt langjährige Berufs- und Führungserfahrung im Umfeld der öffentlichen Hand an den Standorten Berlin und Stuttgart mit. Unter anderem war sie mehrere Jahre als Projektleiterin bei der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft in Berlin tätig, auch im internationalen Kontext. Seit 2019 leitet die Diplom Regionalwissenschaftlerin den Bereich Neue Mobilität bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023