Bauen

Neue Außenbeleuchtung für die Uni Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende vor einem Gebäude der Universität Heidelberg. (Bild: Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing)

Die Außenbeleuchtung der Universität Heidelberg wird modernisiert. Die bisher verwendeten Hochleistungs-Metalldampflampen werden durch energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt. Das Finanzministerium hat dafür nun die Baufreigabe erteilt.

„Die neue Außenbeleuchtung ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Wir reduzieren mit der erneuerten Beleuchtung die Energiekosten der Universität Heidelberg um rund 58.000 Euro pro Jahr und bringen unsere Liegenschaften weiter auf einen hohen energetischen Standard“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Zudem werde die Außenbeleuchtung die Verkehrssicherheit deutlich verbessern.

Auch in der aktuellen Situation hält das Land als öffentlicher Bauherr die Baustellen entsprechend der Leitlinie, nach der die Baufirmen ihrer Tätigkeit unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften weiter nachgehen können, so weit wie möglich am Laufen. Konkret wird das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg rund 400 Leuchten auf einer Fläche von 58.000 Quadratmetern ersetzen. Eingesetzt werden ausschließlich moderne, energieeffiziente LED-Leuchten, die den bisherigen Energiebedarf um rund 85 Prozent verringern. Bei den LEDs wird eine warmweiße Lichtfarbe mit reduziertem Blauanteil gewählt, die Insekten weniger anzieht.

Land investiert rund 1,6 Millionen Euro

Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2020 beginnen und bis zum Herbst 2021 fertig sein. Sie umfassen die Zeughaus-Mensa im Marstall und den Marstallhof sowie das Psychologische Institut und die Physikalischen Institute. Im Campus Neuenheimer Feld erstreckt sich die Erneuerung von der Mensa bis zur Straße Im Neuenheimer Feld und auf das Gebiet am Sporthallenkomplex. Das Land investiert rund 1,6 Millionen Euro in die Außenbeleuchtung.

Die Modernisierung der Außenbeleuchtung bei der Universität Heidelberg ist Teil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 rund 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Die Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Projekte.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer