Kunst und Kultur

„Naturportal Südwest“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das „Naturportal Südwest“ des Naturkundemuseums Stuttgart ist ein Web-Portal und eine Datenbank zur Artenvielfalt Baden-Württemberg. (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das „Naturportal Südwest“ des Naturkundemuseums Stuttgart ist ein Web-Portal und eine Datenbank zur Artenvielfalt Baden-Württemberg. Mit der digitalen Sammlung öffnet sich das Museum neuen Zielgruppen.

Baden-Württemberg ist aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaft Heimat für eine enorme natürliche Artenvielfalt. So lebt weit mehr als die Hälfte der über 71.000 aus ganz Deutschland bekannten Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen im Land – auf nur einem Zehntel der Fläche der Bundesrepublik. Neben dem Erhalt dieser Artenvielfalt legt die Landesregierung einen großen Schwerpunkt auf die Digitalisierung und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Das vom Naturkundemuseum Stuttgart entwickelte und vom Kunstministerium mit fast 200.000 Euro geförderte digitale „Naturportal Südwest“ verbindet diese drei Bereiche.

Tiere und Pflanzen digital bestimmen

„Das Naturportal Südwest lässt uns digital teilhaben an der Artenvielfalt Baden-Württembergs. Mit dieser interaktiven Plattform öffnet sich das Museum auch in Richtung neuer Zielgruppen. So stärken wir die Artenkenntnis in der Gesellschaft und eröffnen Beteiligungsmöglichkeiten und alternative Zugänge zu Natur- und Museumsthemen. Das Naturkundemuseum Stuttgart setzt seinen Bildungsauftrag über das neue digitale Tool vorbildlich um“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Gemeinsam mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Eder stellte die Staatssekretärin das neue Angebot im Rosensteinpark und im Museum vor und eröffnete die digitale Sammlung mit dem ersten hochgeladenen Objekt – dem Foto einer Graugansfeder.

Über das neue Web-Portal können Interessierte künftig Tiere und Pflanzen unterwegs digital bestimmen. Registrierte „Citizen Scientists“ können mit ihren Fundmeldungen die Datenbank bereichern. Die neue Arten-Bestimmungsstation im Museum steht allen offen, um Fundobjekte digital erfassen und bestimmen zu lassen.

Digitales Tool zur Biodiversität im Land

Prof. Dr. Johanna Eder sagte: „Das Naturkundemuseum hat mit seinen einzigartigen Sammlungen und mit den am Haus tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine herausragende Kompetenz im Bereich der Taxonomie und Artenkenntnis. Unter anderem leiten wir seit Jahren große Teile der landesweiten Bestandsaufnahme heimischer Pflanzen und Tiere. Auf dieser Grundlage stellen wir nun mit dem Naturportal Südwest interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch eine digitale Möglichkeit zur Verfügung, die Biodiversität in unserem Land besser kennenzulernen. Wir hoffen auf rege Beteiligung, denn alle digitalen Fundmeldungen über dieses neue Portal helfen dem Museum ganz wesentlich, die Vielfalt der Arten und deren räumliche Verbreitung in Baden-Württemberg immer vollständiger zu erfassen.“

Das Kunstministerium sieht es als eine Hauptaufgabe, die Kulturinstitutionen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft im Rahmen der umfassenden Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw zu begleiten. Das Kunstministerium hat das Naturportal über das Programm „Digitale Wege ins Museum“ gefördert.

Zeitgemäße Vermittlung und echte Partizipation

„Digitale Wege bedeutet zugleich neue Wege der Vermittlung, um andere Zielgruppen zu erreichen“, so Olschowski weiter. Das Naturportal Südwest sei in doppeltem Sinne der Öffnung beispielhaft: „Es erfüllt den Bildungs- und Vermittlungsauftrag des Museums in einer zeitgemäßen Weise, indem es spannend und spielerisch die Bestimmung von Tieren und Pflanzen ermöglicht. Damit erweitert es das Wissen um die biologische Vielfalt und fördert das Bewusstsein für deren Erhalt“, so Olschowski.

Darüber hinaus biete das Portal den Menschen die Möglichkeit, ihr neues Wissen einzubringen, das heißt: selbst wissenschaftlich aktiv zu werden, indem sie relevante Daten an das Forschungsmuseum weitergeben. „Das ist Citizen Science in Reinform – die Besucherin und der Besucher werden zum Wissenschaftler. In dieser Verbindung von zeitgemäßer Vermittlung und echter Partizipation ist die Öffnung des Museums in bemerkenswerter Weise umgesetzt“, betonte die Staatssekretärin.

Das Erfolgsprogramm „Digitale Wege ins Museum“

Corona war und ist die Bewährungsprobe für die digitalen Strukturen unserer Landeseinrichtungen, eine Probe, die wir, wie die letzten Wochen gezeigt haben, bestehen. Es wird nun offensichtlich, wie wichtig und wie richtig die Entscheidung für eine digitale Großoffensive des Landes im Rahmen von digital@bw war“, betonte Olschowski.

Im Fokus der Förderung im Kunstbereich stehen die Museen, die wichtigste Förderlinie ist das genannte Programm „Digitale Wege ins Museum“. „Insgesamt rund vier Millionen Euro haben wir den Landesmuseen für die Entwicklung digitaler Vermittlungsprogramme und digitaler Strategien zur Verfügung gestellt“, so Olschowski weiter. Das Ministerium verstetige sein Engagement und investiere jährlich 2,5 Millionen Euro, um die staatlichen Museen wie auch die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart und das Landesarchiv für die digitale Zukunft zu ertüchtigen. Dauerhaft etabliert werden damit auch 20 Digitalexpertinnen und -experten in den Landesmuseen, zwei davon im Naturkundemuseum Stuttgart, um digitale Kompetenz auch langfristig in den Häusern zu verankern.

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert