Elektromobilität

Nachfrage nach E-LKW-Förderung wächst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)

In Baden-Württemberg wächst das Interesse am Einsatz elektrischer LKW. Bei seiner Sommertour besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann die Firma Aradex AG in Lorch, um sich von einem der geförderten E-LKW selbst ein Bild zu machen.

In Baden-Württemberg wächst das Interesse am Einsatz elektrischer LKW. Die Antragszahlen für E-LKW-Förderung durch das Verkehrsministerium steigen seit einigen Wochen spürbar an. Jede Woche werden Anträge für durchschnittlich zwei E-LKW gestellt. Seit Mai 2020 wurden genauso viele Anträge gestellt wie seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2016, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich eines Firmenbesuchs in Lorch (Ostalbkreis) mit.

Der Minister sagte: „Die Elektromobilität gewinnt gerade im Straßengüterverkehr zusehends an Bedeutung. Dies ist auch dringend notwendig, immerhin ist dieser Bereich für über ein Drittel der europäischen, verkehrsbezogenen CO2-Emissionen verantwortlich. Hier muss auch in Zukunft noch deutlich mehr passieren, da einer Senkung des CO2-Ausstoßes ein höheres Güterverkehrsaufkommen entgegensteht. Die Fahrzeuge müssen also noch effizienter und emissionsärmer werden“, betonte Minister Hermann.

Bei seiner Sommertour durch Baden-Württemberg besuchte er die Firma Aradex AG in Lorch, um sich von einem der geförderten E-LKW selbst ein Bild zu machen. Aradex stellt Elektromotoren und elektrische Antriebskomponenten für Nutzfahrzeuge, Arbeitsmaschinen und Schiffe her.

„Ich freue mich, baden-württembergische Unternehmen besuchen zu können, die selbst durch ihre Produkte das Marktwachstum der Elektromobilität beschleunigen. Es ist dabei auch nur konsequent, dass diese selbst auch E-Fahrzeuge nutzen und eine Förderung bei uns beantragen. Ich wünsche mir, dass noch mehr Unternehmen sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusstwerden und den Wandel hin zur Elektromobilität vollziehen“, appellierte Verkehrsminister Hermann.

Das Land bietet für E-Lkw attraktive Förderkonditionen. So werden 50 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu einem konventionell angetriebenen LKW gefördert. 100.000 Euro gibt es maximal für einen Elektro- oder Brennstoffzellen-Lkw und 60.000 Euro für ein Plug-in-Hybrid oder ein Hybrid-Modell.

Elektromobilität BW

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen