Elektromobilität

Nachfrage nach E-LKW-Förderung wächst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)

In Baden-Württemberg wächst das Interesse am Einsatz elektrischer LKW. Bei seiner Sommertour besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann die Firma Aradex AG in Lorch, um sich von einem der geförderten E-LKW selbst ein Bild zu machen.

In Baden-Württemberg wächst das Interesse am Einsatz elektrischer LKW. Die Antragszahlen für E-LKW-Förderung durch das Verkehrsministerium steigen seit einigen Wochen spürbar an. Jede Woche werden Anträge für durchschnittlich zwei E-LKW gestellt. Seit Mai 2020 wurden genauso viele Anträge gestellt wie seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2016, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich eines Firmenbesuchs in Lorch (Ostalbkreis) mit.

Der Minister sagte: „Die Elektromobilität gewinnt gerade im Straßengüterverkehr zusehends an Bedeutung. Dies ist auch dringend notwendig, immerhin ist dieser Bereich für über ein Drittel der europäischen, verkehrsbezogenen CO2-Emissionen verantwortlich. Hier muss auch in Zukunft noch deutlich mehr passieren, da einer Senkung des CO2-Ausstoßes ein höheres Güterverkehrsaufkommen entgegensteht. Die Fahrzeuge müssen also noch effizienter und emissionsärmer werden“, betonte Minister Hermann.

Bei seiner Sommertour durch Baden-Württemberg besuchte er die Firma Aradex AG in Lorch, um sich von einem der geförderten E-LKW selbst ein Bild zu machen. Aradex stellt Elektromotoren und elektrische Antriebskomponenten für Nutzfahrzeuge, Arbeitsmaschinen und Schiffe her.

„Ich freue mich, baden-württembergische Unternehmen besuchen zu können, die selbst durch ihre Produkte das Marktwachstum der Elektromobilität beschleunigen. Es ist dabei auch nur konsequent, dass diese selbst auch E-Fahrzeuge nutzen und eine Förderung bei uns beantragen. Ich wünsche mir, dass noch mehr Unternehmen sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusstwerden und den Wandel hin zur Elektromobilität vollziehen“, appellierte Verkehrsminister Hermann.

Das Land bietet für E-Lkw attraktive Förderkonditionen. So werden 50 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu einem konventionell angetriebenen LKW gefördert. 100.000 Euro gibt es maximal für einen Elektro- oder Brennstoffzellen-Lkw und 60.000 Euro für ein Plug-in-Hybrid oder ein Hybrid-Modell.

Elektromobilität BW

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg