Energie

Monitoring-Gruppe bekräftigt Chancen der Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben den Stand und die Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg erörtert. Neben den Themen Energiepreise und Versorgungssicherheit tauschte sich die Monitoring-Gruppe Energiewende bei ihrem elften Treffen insbesondere auch über die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende und den Ausbau der Stromnetze aus.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Energiewirtschaft, Handwerk, kommunalen Unternehmen und des Deutschen Gewerkschaftsbunds sowie Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller haben den Stand und die Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg erörtert. Neben den Themen Energiepreise und Versorgungssicherheit tauschte sich die Monitoring-Gruppe Energiewende bei ihrem elften Treffen insbesondere auch über die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende und den Ausbau der Stromnetze aus.

Gesicherte Versorgung mit wettbewerbsfähigen Energiekosten gewährleisten

Mit Blick auf die große Bedeutung einer bezahlbaren Energieversorgung sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg lobte die Monitoring-Gruppe, dass das Umweltministerium die Entwicklung der Energiepreise intensiv beobachte und regelmäßig die Öffentlichkeit hierüber informiere. „Da Strom aus erneuerbaren Energien aus Gründen des Klimaschutzes zunehmend auch in den Bereichen Verkehr und Wärme eingesetzt werden muss, werden wir uns in Zukunft intensiv mit der bestehenden Wettbewerbsverzerrung zwischen Strom und fossilen Energieträgern befassen müssen“, kündigte Umwelt- und Energieminister Untersteller an. Deutschland werde seine klimapolitischen Zusagen nicht einhalten können, wenn auf klimafreundliche erneuerbare Energie weiterhin deutlich mehr Steuern und Umlagen zu zahlen sei als auf klimaschädliche fossile Energieträger, so der Minister. Einig war sich die Monitoring-Gruppe darin, dass bei der Energiewende das Kostenmanagement sehr wichtig sei und auch perspektivisch eine gesicherte Versorgung mit international wettbewerbsfähigen Energiekosten gewährleisten werden müsse.

Intensiv befasste sich die Monitoring-Gruppe zudem mit dem Thema Versorgungssicherheit und der angespannten Lage Ende Januar. „Anders als unser Nachbarland Frankreich haben wir die Kältewelle gut bewältigt“, sagte Energieminister Franz Untersteller. „Das zeigt, dass das Land bei diesem enorm wichtigen Thema weiterhin gut aufgestellt ist.“ Auch als vor Ostern die beiden verbliebenen Kernkraftwerke im Land nicht am Netz gewesen seien, habe die Versorgungssicherheit problemlos aufrechterhalten werden können, erklärte Untersteller. Die Monitoring-Gruppe betonte in diesem Zusammenhang die große Bedeutung des Ausbaus der Stromnetze sowohl in Deutschland als auch in Europa.

Stärkere Integration der europäischen Elektrizitätsmärkte

Einig war sich die Monitoring-Gruppe darin, dass das Thema Versorgungssicherheit auch eine wichtige europäische Komponente besitze und die von der Europäischen Kommission angestrebte stärkere Integration der europäischen Elektrizitätsmärkte daher grundsätzlich zu begrüßen sei. „Die Festlegung des gewünschten Energiemixes und die Gewährleistung eines bestimmten Niveaus an Versorgungssicherheit müssen aber auch künftig in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten stehen“, betonten die Mitglieder der Gruppe. Mehr Kompetenzen der EU-Kommission in diesen Bereichen lehnte die Monitoring-Gruppe ab, insbesondere bei der Festlegung der Strompreiszonen innerhalb eines Mitgliedstaates.

Die Mitglieder der Monitoring-Gruppe begrüßten, dass die Europäische Kommission in ihrem sogenannten „Winterpaket“ explizit die wirtschaftlichen Chancen einer Europäischen Energiewende hervorgehoben habe: „Ob bei der Herstellung und dem Bau von Windkraftanlagen, bei der Installation und Wartung von Solaranlagen oder bei der energetischen Sanierung älterer Gebäude: Die großen Chancen, die die Energiewende den vielen innovativen Unternehmen, Stadtwerken und Handwerksbetrieben in Baden-Württemberg bietet, wollen wir ergreifen.“ Hierbei müssten auch die Auswirkungen auf die Beschäftigten der „alten Energiewelt“ im Blick gehalten werden.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus