Bioabfall

Modellprojekt „Biotonne richtig nutzen – Fokus große Wohnanlagen“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Kampagne Biotonne Baden-Württemberg macht mit!

Das Modellprojekt „Biotonne richtig nutzen – Fokus große Wohnanlagen“ erprobt, wie Bioabfälle aus größeren Mehrfamilienhäusern leichter und sauberer erfasst werden können. Auf dem Bioabfallforum Baden-Württemberg in Stuttgart wurde dazu der Startschuss gegeben.

Amtschef Helmfried Meinel hat auf dem Bioabfallforum Baden-Württemberg in Stuttgart den offiziellen Startschuss für das Modellprojekt „Biotonne richtig nutzen – Fokus große Wohnanlagen“ gegeben. In dem Projekt erprobt das Ministerium gemeinsam mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in den Stadtkreisen Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn, wie Bioabfälle aus größeren Mehrfamilienhäusern leichter und sauberer erfasst werden können.

„Bioabfälle sind ein wertvoller Rohstoff. Im Gegensatz zu den meisten anderen Reststoffen können sie sowohl energetisch als auch stofflich genutzt werden“, sagte Meinel vor den über 200 aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarstaaten angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses. „Dieses Potenzial müssen wir nutzen. Wir wollen daher bestehende Verwertungswege und Technologien optimieren, weiterentwickeln und mit ganz neuen Konzepten kombinieren. Dazu hat die Landesregierung vor kurzem die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beschlossen.“

Nach dem aktuellen Stand der Technik stelle die Vergärung mit anschließender Kompostierung die bestmögliche Verwertung von Bioabfällen dar, so der Amtschef im Umweltministerium weiter. „Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Komposte zu erzeugen. Dass im Rahmen der aktuellen Novellierung der nationalen Düngemittelverordnung der zulässige Fremdstoffanteil in Düngemitteln angepasst wird, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch auch die Bevölkerung kann wesentlich dazu beitragen, dass Komposte möglichst frei von Fremdstoffen, insbesondere Kunststoffanteilen sind.“

Modellprojekt soll Qualität der häuslichen Bioabfälle verbessern

Um das Bewusstsein der Menschen für die Ressource Bioabfall zu schärfen, müsse die Öffentlichkeitsarbeit weiter ausgebaut werden, betonte Helmfried Meinel. „Bei unserem Modellprojekt haben wir den Fokus auf große Wohnanlagen gelegt. Dort stellt die Sammlung von Bioabfällen die Bewohnerinnen und Bewohner teilweise vor große Herausforderungen. Mit dem Projekt wollen wir für den Nutzen der Bioabfallsammlung sensibilisieren und damit die Qualität und die Menge der gesammelten Bioabfälle steigern.“ 

„Das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW wird nun zusammen mit den beteiligten Abfallwirtschaftsbetrieben und Wohnungsbaugesellschaften bis Ende September die Praxistauglichkeit der entwickelten Maßnahmen testen. Die Erkenntnisse werden anschließend allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg zeitnah für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt“, so Eva Bell, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt. 

In drei Großwohnanlagen in Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn werden verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen getestet. Beispielsweise soll erprobt werden, inwieweit die Umgestaltung von Tonnenplätzen oder eine intensive Öffentlichkeitsarbeit Bürgerinnen und Bürger verstärkt zur sauberen Trennung häuslicher Bioabfälle motivieren können.

Umweltministerium: Abfall als Ressource

Umweltministerium: Bioökonomie

Umweltministerium: Modellprojekt „Biotonne richtig nutzen – Fokus große Wohnanlagen“

Bioabfallforum

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg