Mobilität

Mobilität ergebnisoffen und bedarfsbezogen planen

Abfahrtinformationen für Busse und Straßenbahnen am Heidelberger Hauptbahnhof (Bild: © RNV).

Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität das Forschungsvorhaben „Dynamische, intermodale Mobilitätsverkettung im Kontext betrieblicher Mobilität“ mit rund einer Million Euro. Heidelberg wird Pilotanwender.

„Unser innovations- und arbeitsmarktpolitisches Ziel ist es, Baden-Württembergs führende Rolle im Bereich Mobilität auch in Zukunft zu erhalten. Deshalb wollen wir bei der Entwicklung und Produktion der Technologien für Mobilitätslösungen von morgen nicht nur mitwirken, sondern Trends und neue Standards setzen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Bekanntgabe, dass ihr Ministerium im Rahmen der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität das Forschungsvorhaben „Dynamische, intermodale Mobilitätsverkettung im Kontext betrieblicher Mobilität“ („Eco Fleet Services“) mit rund einer Million Euro fördern werde. Das Projekt, das federführend vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) durchgeführt werde, solle in Heidelberg starten und sei ein sehr innovatives Puzzleteil in dieser Strategie.

Trends und neue Standards setzen

Hauptziel des Projekts „Eco Fleet Services“ ist die Erforschung, Entwicklung und Erprobung eines offenen Mobilitätsmarktplatzes für die betriebliche Mobilität, der Organisationen wie Kommunen oder Unternehmen befähigt, ihre Mobilität unter Berücksichtigung interner und externer Optionen nachhaltig und dynamisch zu planen und durchzuführen. Neben der lT-Lösung eines offenen Mobilitätsmarktplatzes wird als weiteres wichtiges Lösungselement ein Reifegradmodell entwickelt und erprobt, anhand dessen Betriebe ihr Mobilitätsmanagement bewerten, Verbesserungspotenziale finden und Maßnahmen planen können. Dabei sollen Kommunen im Fokus stehen, die Beispiele für Betriebe mit hohem Mobilitätsaufkommen sind und als öffentliche Unternehmen eine Vorbild- und Katalysatorfunktion haben.

Gerade in Städten sind zunehmende Herausforderungen zu bewältigen: Stadtwachstum, Umweltbelastung, Überforderung vorhandener Verkehrswege etc. Um Mobilität in den Städten aufrechtzuerhalten und zeitgemäß umzugestalten, gilt es, die Strömungen des Mobilitätswandels sinnvoll zu nutzen und miteinander zu verknüpfen. Da Städte in der Regel über ein vielfältiges Anbot verfügen, das vom Pkw über ÖPNV bis hin zum Car Sharing oder Rider Sharing reiche, biete das Mobilitätsmanagementsystem in diesem Kontext enorme Vorteile, so die Ministerin weiter.

So verfügt die Stadt Heidelberg über ein dichtes Verkehrsnetz. Jeder dritte Heidelberger nutzt das Fahrrad, um in der Stadt von A nach B zu kommen. Für viele, die in Heidelberg und Umgebung arbeiten, ist das Job-Ticket zur Benutzung des ÖPNV eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Heidelberg setzt sich dafür ein, dass jeder umweltfreundlich ans Ziel kommt. Die Stadt Heidelberg wurde daher für die pilothafte Demonstration als Partner gewonnen. Weitere Projektpartner sind die Hochschule Esslingen und die Universität Hohenheim.

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Künstliche Intelligenz

Land stärkt Innovationen durch Künstliche Intelligenz

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
  • Verkehr

Radspur auf B37 kann bleiben