Pflegeberufe

Mitglieder des Gründungsausschusses der Landespflegekammer bestellt

Das Foto zeigt den neuen Gründungsausschusses für die Landespflegekammer. 20 der insgesamt 30 Haupt- und Ersatzmitglieder sind auf dem Foto gemeinsam mit Gesundheitsminister Manne Lucha zu sehen. Sie halten ihre Ernennungsurkunden in den Händen.
Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha (Mitte, hinten) mit Mitgliedern des Gründungsausschusses für die Landespflegekammer

Das Sozialministerium hat die Mitglieder des Gründungsausschusses für die Landespflegekammer ernannt. Die 15 Hauptmitglieder sowie 15 Ersatzmitglieder wurden von Berufsverbänden der Pflege vorgeschlagen. Der Gründungsausschuss hat die Aufgabe, die Landespflegekammer aufzubauen.
 
Am Dienstag, 18. Juli 2023, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Mitglieder des Gründungsausschusses für die Landespflegekammer ernannt. Der Gründungsausschuss hat die Aufgabe, die Landespflegekammer aufzubauen. Die 15 Hauptmitglieder sowie 15 Ersatzmitglieder wurden von Berufsverbänden der Pflege vorgeschlagen. Der Gründungsausschuss organisiert in eigener Verantwortung alle Aufbauarbeiten für die Landespflegekammer, wobei die wichtigsten Aufgaben die Registrierung der rund 110.000 Pflegefachkräfte sowie die Vorbereitung der Wahl zur ersten Vertreterversammlung sind. Die Gründungsphase dauert 18 Monate und endet mit dem Zusammentreten der ersten gewählten Vertreterversammlung der zukünftigen Pflegekammer. Die Wahl zur ersten Vertreterversammlung kann jedoch nur stattfinden, wenn mindestens 60 Prozent der Pflegefachkräfte keine Einwendung gegen ihre Registrierung durch den Gründungsausschuss erheben. Das Land finanziert die Gründungsphase mit rund 3,9 Millionen Euro.

Den Pflegeberuf selbst mitgestalten

„Die Ernennung der Mitglieder ist ein wichtiger Schritt für den Aufbau der Landespflegekammer“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Wir brauchen eine starke Stimme für die Pflege im Land. Die Landespflegekammer trägt entscheidend dazu bei, den Pflegeberuf aufzuwerten und den Fachkräftebedarf zu sichern. Pflegefachkräfte bekommen die Möglichkeit, ihren Beruf selbst mitzugestalten und sich auf Augenhöhe in Politik und Gesellschaft einzubringen. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Berufsqualifikationen, die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und die unterschiedlichen Regionen, aus denen die Gründungsausschussmitglieder stammen, spiegeln den Aufbau einer berufsständischen Vertretung wider, die alle Berufsgruppen in der Pflege vereint.“

Der Landespflegekammer werden wichtige Aufgaben übertragen: Dazu gehören die Wahrnehmung von beruflichen Belangen und die Förderung der Ausbildung. Ebenso wird die Landespflegekammer Qualitätsmaßnahmen festlegen und bei der Prävention, der Förderung und dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung mitwirken. Nach und nach sollen ihr die Aufgaben zur selbstbestimmten Gestaltung der Weiterbildung und Fortbildung übertragen werden. Durch eine schrittweise Übertragung von Kompetenzen auf die Landespflegekammer erhalten die Pflegefachkräfte eine größere berufliche Selbstbestimmung. Sie können ihr Berufsbild gestalten und weiterentwickeln. Daneben soll die Landespflegekammer der Sicherstellung einer professionellen Pflege der Bürgerinnen und Bürger im Land dienen.

Nachdem der Landtag am 24. Mai 2023 das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer in Baden-Württemberg verabschiedet hat, trat das Gesetz am 13. Juni 2023 in Kraft.

Hauptmitglieder des Gründungsausschusses

Folgende 15 Hauptmitglieder bekamen am 19. Juli 2023 von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ihre Ernennungsurkunde übergeben und wurden damit offiziell als Mitglieder des Gründungsausschusses bestellt:

  • Peter Bechtel, Bundesverband Pflegemanagement
  • Anne-Katrin Gerhardts, Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V.
  • Gabriele Hönes, Liga
  • Anna Hunkemöller, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
  • Robert Jeske, Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken (VPU)
  • Andrea Kiefer, DBfK
  • Peter Koch, Pflegebündnis Mittelbaden
  • Erika Lautenschläger, Berufsfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)
  • Janina Maier, Landespflegerat Baden-Württemberg
  • Elke Messner-Küttner, Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF)
  • Ulrich Rommel, Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV)
  • Monika Roth, Kath.Pflegeverband
  • Bettina Schiffer, Berufsverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)
  • Christine Stemke, Liga
  • Freya Strüwe, Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD)
Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung