Pflegeberufe

Mitglieder des Gründungsausschusses der Landespflegekammer bestellt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Foto zeigt den neuen Gründungsausschusses für die Landespflegekammer. 20 der insgesamt 30 Haupt- und Ersatzmitglieder sind auf dem Foto gemeinsam mit Gesundheitsminister Manne Lucha zu sehen. Sie halten ihre Ernennungsurkunden in den Händen.
Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha (Mitte, hinten) mit Mitgliedern des Gründungsausschusses für die Landespflegekammer

Das Sozialministerium hat die Mitglieder des Gründungsausschusses für die Landespflegekammer ernannt. Die 15 Hauptmitglieder sowie 15 Ersatzmitglieder wurden von Berufsverbänden der Pflege vorgeschlagen. Der Gründungsausschuss hat die Aufgabe, die Landespflegekammer aufzubauen.
 
Am Dienstag, 18. Juli 2023, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Mitglieder des Gründungsausschusses für die Landespflegekammer ernannt. Der Gründungsausschuss hat die Aufgabe, die Landespflegekammer aufzubauen. Die 15 Hauptmitglieder sowie 15 Ersatzmitglieder wurden von Berufsverbänden der Pflege vorgeschlagen. Der Gründungsausschuss organisiert in eigener Verantwortung alle Aufbauarbeiten für die Landespflegekammer, wobei die wichtigsten Aufgaben die Registrierung der rund 110.000 Pflegefachkräfte sowie die Vorbereitung der Wahl zur ersten Vertreterversammlung sind. Die Gründungsphase dauert 18 Monate und endet mit dem Zusammentreten der ersten gewählten Vertreterversammlung der zukünftigen Pflegekammer. Die Wahl zur ersten Vertreterversammlung kann jedoch nur stattfinden, wenn mindestens 60 Prozent der Pflegefachkräfte keine Einwendung gegen ihre Registrierung durch den Gründungsausschuss erheben. Das Land finanziert die Gründungsphase mit rund 3,9 Millionen Euro.

Den Pflegeberuf selbst mitgestalten

„Die Ernennung der Mitglieder ist ein wichtiger Schritt für den Aufbau der Landespflegekammer“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Wir brauchen eine starke Stimme für die Pflege im Land. Die Landespflegekammer trägt entscheidend dazu bei, den Pflegeberuf aufzuwerten und den Fachkräftebedarf zu sichern. Pflegefachkräfte bekommen die Möglichkeit, ihren Beruf selbst mitzugestalten und sich auf Augenhöhe in Politik und Gesellschaft einzubringen. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Berufsqualifikationen, die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und die unterschiedlichen Regionen, aus denen die Gründungsausschussmitglieder stammen, spiegeln den Aufbau einer berufsständischen Vertretung wider, die alle Berufsgruppen in der Pflege vereint.“

Der Landespflegekammer werden wichtige Aufgaben übertragen: Dazu gehören die Wahrnehmung von beruflichen Belangen und die Förderung der Ausbildung. Ebenso wird die Landespflegekammer Qualitätsmaßnahmen festlegen und bei der Prävention, der Förderung und dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung mitwirken. Nach und nach sollen ihr die Aufgaben zur selbstbestimmten Gestaltung der Weiterbildung und Fortbildung übertragen werden. Durch eine schrittweise Übertragung von Kompetenzen auf die Landespflegekammer erhalten die Pflegefachkräfte eine größere berufliche Selbstbestimmung. Sie können ihr Berufsbild gestalten und weiterentwickeln. Daneben soll die Landespflegekammer der Sicherstellung einer professionellen Pflege der Bürgerinnen und Bürger im Land dienen.

Nachdem der Landtag am 24. Mai 2023 dasExtern: Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) verabschiedet hat, trat das Gesetz am 13. Juni 2023 in Kraft.

Hauptmitglieder des Gründungsausschusses

Folgende 15 Hauptmitglieder bekamen am 19. Juli 2023 von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ihre Ernennungsurkunde übergeben und wurden damit offiziell als Mitglieder des Gründungsausschusses bestellt:

  • Peter Bechtel, Bundesverband Pflegemanagement
  • Anne-Katrin Gerhardts, Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V.
  • Gabriele Hönes, Liga
  • Anna Hunkemöller, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
  • Robert Jeske, Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken (VPU)
  • Andrea Kiefer, DBfK
  • Peter Koch, Pflegebündnis Mittelbaden
  • Erika Lautenschläger, Berufsfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)
  • Janina Maier, Landespflegerat Baden-Württemberg
  • Elke Messner-Küttner, Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF)
  • Ulrich Rommel, Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV)
  • Monika Roth, Kath.Pflegeverband
  • Bettina Schiffer, Berufsverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)
  • Christine Stemke, Liga
  • Freya Strüwe, Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD)

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen