Coronavirus

Ministerium erarbeitet Masterplan Kultur – Neue Online-Gesprächsreihe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wissenschaftsministerium arbeitet an einem „Masterplan Kultur“, der neben möglichen Öffnungsszenarien auch Förderprogramme für Kulturprojekte beinhaltet. Mit #CooltourTalk startet eine Online-Gesprächsreihe zu neuen Formen des Kulturerlebens.

Das Kulturleben ist aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor einer ungebremsten Ausbreitung des Coronavirus seit Mitte März auch in Baden-Württemberg weitgehend zum Erliegen gekommen. Abgesehen von den faszinierenden und vielfältigen Angeboten im digitalen Raum, die auch vielfach Eingang gefunden haben in die täglichen #Cooltour-Tipps von Staatssekretärin Petra Olschowski, gibt es aktuell kaum Möglichkeiten, Kunst und Kultur direkt zu erleben. Dabei braucht die Gesellschaft diese gerade in schwierigen Zeiten mehr denn je.

„Aktuell helfen die Corona-Soforthilfe des Landes und des Bundes sowie Erleichterungen im Zuwendungsrecht Kulturschaffenden und Kunsteinrichtungen über die erste Schließungsphase hinweg. Deutlich wird aber auch, wie sehr die Begegnungsorte und Reflektionsmöglichkeiten, die die Kultur den Menschen eröffnet, gerade während einer Krisenzeit in der Gesellschaft fehlen. Künstlerinnen und Künstler sind besonders stark getroffen. Deshalb muss es in einem nächsten Schritt auch darum gehen, Kultur die Möglichkeit zu geben, in der Gesellschaft wieder sichtbar zu sein – durch bedachte Regelungen und eine spezifische Förderung“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Sie sei froh, dass es bereits gelungen sei, Bibliotheken und Archive seit Montag, 20. April 2020, für das Publikum zu öffnen.

Masterplan Kultur und neues Förderprogramm

Um erste Schritte der Öffnung möglich zu machen, arbeitet das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Einrichtungen aktiv daran zu prüfen, wie eine sukzessive Öffnung der Kultureinrichtungen trotz hoher Schutz- und Hygienemaßnahmen aussehen könnte und welche Programme und Unterstützungen der Kulturbetrieb zur Bewältigung der Krise benötigt.

Der „Masterplan Kultur“ des Ministeriums, der neben möglichen Öffnungsszenarien auch finanzielle Förderprogramme für Kulturprojekte in Zeiten der Corona-Krise beinhaltet, wird Anfang Mai vorgestellt. Voraussetzung für weitere Schritte der Öffnung sind dabei die weiteren Vereinbarungen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten beziehungsweise deren Umsetzung auf Länderebene.

#CooltourTalk: Neue Begegnungsformate für veränderte Zeiten

Auch im digitalen Raum sucht Staatssekretärin Olschowski unter dem Titel #CooltourTalk das Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene. Im Fokus des #CooltourTalks stehen unterschiedliche Kultursparten. Die Gespräche stehen jeweils online zur Verfügung. Den Anfang machen an diesem Dienstag die Museen und Ausstellungen – Kunststaatssekretärin Olschowski spricht mit der Direktorin des Landesmuseums Württemberg, Dr. Astrid Pellengahr, und anderen über die Bedingungen und Herausforderungen für eine Öffnung der Museen und die Chancen des Digitalen.

An diesen Talk anschließend wird das Kunstministerium im Mai einen Diskussionsraum eröffnen und verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Museumssparte aus ganz Baden-Württemberg sowie die interessierte Öffentlichkeit einladen, aktiv mitzudiskutieren. „Ich möchte im virtuellen Raum gemeinsam mit Expertinnen und Experten, mit Kulturschaffenden und dem Publikum diskutieren – dazu bieten wir ein entsprechendes partizipatives Forum an. Wir führen damit auch die Erfahrungen, die wir während unseres Kulturdialogs gemacht haben, weiter“, so Petra Olschowski.

Mutig Neues denken und erproben

„Es wird nicht möglich sein, den Schalter einfach umzulegen und die Einrichtungen unter den gleichen Bedingungen wir vor zwei Monaten wieder zu öffnen. Daher will ich mit meinen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern darüber nachdenken, welche neuen Formate es sein werden, mit denen wir unsere Kulturangebote unter geänderten Bedingungen öffentlich erlebbar machen können und wie wir die Verbindung zum Publikum wieder aufnehmen können. Es ist unser Ziel, dass die Künstlerinnen und Künstler, die Kunst- und Kultureinrichtungen bald wieder in einen – auch analogen – Austausch mit der Gesellschaft treten und künstlerisch präsent sein können. Das wird nicht auf den alten Wegen möglich sein. Aber in der Kunst liegt ja auch die Kraft, mutig Neues zu denken und zu erproben“, so Olschowski weiter.

Ziel des Ministeriums sei es, die nächsten Monate weiterhin aktiv, aber umsichtig alles dafür zu tun, um das reiche und wertvolle Kulturangebot im Land und die Kreativität der Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sichtbar zu machen und zu erhalten. „Es zeigt sich, wie wichtig die Kultur für uns ist, auch für unser Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt, von Empathie, Verständnis und Achtsamkeit im Umgang miteinander. Es geht darum, aus der Distanz, die gesundheitlich notwendig ist, eine Nähe herzustellen, die wir als Menschen brauchen“, so die Kunststaatssekretärin abschließend.

YouTube: Kunststaatssekretärin Petra Olschowski zum Start des #CooltourTalk

Wissenschaftsministerium: #Cooltour – Digitale Kulturangebote im Land

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege