Coronavirus

Erste Schritte zur Öffnung im Kulturbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Coronavirus Erste Schritte zur Öffnung im Kulturbereich

Im Kulturbereich können unter strengen Auflagen zum Infektionsschutz und zu Hygienemaßnahmen ab 20. April 2020 öffentliche Bibliotheken und Archive geöffnet werden.

Zu den Änderungen und ersten Lockerungen in der Rechtsverordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski:

„Wir unterstützen die Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten sowie der Landesregierung. Es ist richtig, dass wir erste Schritte der Öffnung gehen. Für die Kultur bedeutetet dies, dass zunächst und unter strengen Auflagen zum Infektionsschutz und zu Hygienemaßnahmen öffentliche Bibliotheken und Archive von Montag, 20. April 2020, an geöffnet werden können.

Öffentliche Bibliotheken und Archive dürfen öffnen

In einem nächsten Schritt wollen wir die Museen und Ausstellungshäuser in den Blick nehmen. Wir werden die kommenden Wochen intensiv dazu nutzen, mit den verschiedenen Kultureinrichtungen zu prüfen, welche Schritte hin zu einer sukzessiven Öffnung möglich sind. Hierzu werden wir auf die Institutionen zugehen und gemeinsam darüber sprechen, was sich die Einrichtungen vorstellen können und was sich auch das Publikum wünscht. Wir alle machen ja aktuell die Erfahrung, wie sehr uns die Kultur fehlt – auch um die Erfahrungen, die wir gerade persönlich und gesellschaftlich machen, reflektieren, verarbeiten und verstehen zu lernen.“

Das bedeutet konkret, dass der Betrieb folgender Einrichtungen bis Sonntag, 3. Mai, für den Publikumsverkehr weiterhin untersagt wird:

  • Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater
  • Bildungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Akademien, Fortbildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Musikschulen und Jugendkunstschulen
  • Kinos

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025