Umwelt

Mikroplastik in Gewässern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller füllt Wasser, das auf Mikroplastik untersucht werden soll, in ein Laborglas. (Foto: © dpa)

Winzige Kunststoffrückstände finden sich in allen Seen und Flüssen im Land. Dies hat eine länderübergreifende Untersuchung ergeben. Es gilt jetzt herauszufinden, wie genau das Mikroplastik dorthin gelangt und welche Folgen dies für die Umwelt haben kann.

Die Landesanstalten und Landesämter für Umwelt der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben heute ihren gemeinsamen Bericht „Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands“ veröffentlicht. In Baden-Württemberg wurden hierzu Daten von insgesamt 23 an der Wasseroberfläche gelegenen, repräsentativ ausgewählten Messstellen im Bodensee, im Hochrhein, im südlichen Oberrhein, in der Kinzig, im Kriegbach und im Kraichbach sowie im Neckar und in der Körsch, der Würm, der Enz, im Kocher und in der Jagst ausgewertet.

Für Umweltminister Franz Untersteller, der im Sommer 2014 den offiziellen Startschuss für die Untersuchungen in Baden-Württemberg abgegeben hatte, zeigt der Bericht, dass das Thema Mikroplastik auch in den kommenden Jahren auf der umweltpolitischen Agenda stehen müsse: „Leider hat das Pilotvorhaben das bestätigt, was wir vor einigen Jahren befürchtet haben: Kleinste Kunststoffteilchen lassen sich inzwischen in praktisch allen Flüssen und Seen im Land nachweisen.“

Forschung weiter vorantreiben

Nun müsse die Forschung auf diesem Gebiet weiter vorangetrieben werden, sagte Untersteller. Noch sei zu wenig dazu bekannt, welche möglichen Auswirkungen die winzigen Teilchen auf die Umwelt, insbesondere auf Fische sowie andere Tier- und Pflanzenarten in den Gewässern, haben könnten. „Auch benötigen wir belastbare Daten darüber, auf welchen relevanten Pfaden das Mikroplastik in unsere Flüsse und Seen gelangt. Mithilfe dieser Informationen könnten wir dann konkrete Maßnahmen erarbeiten, die die Mikroplastik-Konzentrationen in unseren Gewässern spürbar reduzieren können.“

Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen seines Umweltforschungsprogramms BWPLUS ein Vorhaben zur „Bestimmung, Quantifizierung und Bewertung von Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden“ mit rund einer Million Euro. „Wir wollen hiermit dazu beitragen, dass eine Methodik entwickelt wird, die Mikrokunststoffpartikel vergleichsweise rasch und günstig erkennen kann“, betonte Minister Untersteller. Zudem sollen hiermit die relevanten Vorgänge und Einflussfaktoren beim Abbau von Kunststoffpartikeln in Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen sowie ihr Einfluss auf die Bodenqualität näher untersucht werden. Das Projekt startet noch im Frühjahr 2018 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Bericht "Mikroplastik in Binnengewässern in Süd- und Westdeutschland"

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen