Umwelt

Mikroplastik in Gewässern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller füllt Wasser, das auf Mikroplastik untersucht werden soll, in ein Laborglas. (Foto: © dpa)

Winzige Kunststoffrückstände finden sich in allen Seen und Flüssen im Land. Dies hat eine länderübergreifende Untersuchung ergeben. Es gilt jetzt herauszufinden, wie genau das Mikroplastik dorthin gelangt und welche Folgen dies für die Umwelt haben kann.

Die Landesanstalten und Landesämter für Umwelt der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben heute ihren gemeinsamen Bericht „Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands“ veröffentlicht. In Baden-Württemberg wurden hierzu Daten von insgesamt 23 an der Wasseroberfläche gelegenen, repräsentativ ausgewählten Messstellen im Bodensee, im Hochrhein, im südlichen Oberrhein, in der Kinzig, im Kriegbach und im Kraichbach sowie im Neckar und in der Körsch, der Würm, der Enz, im Kocher und in der Jagst ausgewertet.

Für Umweltminister Franz Untersteller, der im Sommer 2014 den offiziellen Startschuss für die Untersuchungen in Baden-Württemberg abgegeben hatte, zeigt der Bericht, dass das Thema Mikroplastik auch in den kommenden Jahren auf der umweltpolitischen Agenda stehen müsse: „Leider hat das Pilotvorhaben das bestätigt, was wir vor einigen Jahren befürchtet haben: Kleinste Kunststoffteilchen lassen sich inzwischen in praktisch allen Flüssen und Seen im Land nachweisen.“

Forschung weiter vorantreiben

Nun müsse die Forschung auf diesem Gebiet weiter vorangetrieben werden, sagte Untersteller. Noch sei zu wenig dazu bekannt, welche möglichen Auswirkungen die winzigen Teilchen auf die Umwelt, insbesondere auf Fische sowie andere Tier- und Pflanzenarten in den Gewässern, haben könnten. „Auch benötigen wir belastbare Daten darüber, auf welchen relevanten Pfaden das Mikroplastik in unsere Flüsse und Seen gelangt. Mithilfe dieser Informationen könnten wir dann konkrete Maßnahmen erarbeiten, die die Mikroplastik-Konzentrationen in unseren Gewässern spürbar reduzieren können.“

Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen seines Umweltforschungsprogramms BWPLUS ein Vorhaben zur „Bestimmung, Quantifizierung und Bewertung von Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden“ mit rund einer Million Euro. „Wir wollen hiermit dazu beitragen, dass eine Methodik entwickelt wird, die Mikrokunststoffpartikel vergleichsweise rasch und günstig erkennen kann“, betonte Minister Untersteller. Zudem sollen hiermit die relevanten Vorgänge und Einflussfaktoren beim Abbau von Kunststoffpartikeln in Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen sowie ihr Einfluss auf die Bodenqualität näher untersucht werden. Das Projekt startet noch im Frühjahr 2018 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Bericht "Mikroplastik in Binnengewässern in Süd- und Westdeutschland"

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz