Schule

Materialsammlung „FahrRad und Schule“ landesweit erhältlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Materialsammlung „FahrRad und Schule“ enthält Tipps, Ideen und Anregungen, wie man Schüler mit Spaß und Sicherheit auf das Fahrrad bringt. Neben Wettbewerben und Projekten rund um das Fahrrad sind auch rechtliche und Sicherheitsaspekte in der Materialsammlung enthalten.

Anlässlich des 200-jährigen Fahrradjubiläums hat die Landeshauptstadt Stuttgart zusammen mit dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS) und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport eine Materialsammlung für Schulen zum Thema Fahrradförderung herausgegeben.

Die Sammlung enthält Tipps, Ideen und Anregungen, wie man Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Sicherheit auf das Fahrrad bringt. Neben Wettbewerben und Projekten rund um das Fahrrad sind auch rechtliche und Sicherheitsaspekte in der Materialsammlung enthalten. Zudem gibt es Fortbildungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele von Lehrern und aktiven Radfahrern.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn, der zusammen mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann ein Vorwort für die Broschüre beigesteuert hat, sagte: „Ich freue mich, dass dieser Teil unserer vorbildlichen Fahrradförderung für Schulen in Stuttgart nun landesweit zur Verfügung steht. Schulen sind ein wichtiger Bestandteil, um unserem Ziel einer nachhaltigen Mobilität näher zu kommen, damit Staus, Stress, Luftverschmutzung und Lärm reduziert werden. Wer in jungen Jahren das Fahrrad gerne und immer nutzt, wird es auch später immer als Teil der Mobilität betrachten.“

2010 wurde der Ordner „FahrRad und Schule“ an alle Stuttgarter Schulen verteilt. Neben Tipps und Ideen rund um das Fahrrad enthält der Ordner auch allgemeine Grundsätze der Fahrradförderung in Stuttgart. Entstanden ist er mit Hilfe der Ehrenamtlichen des Stuttgarter Radforums durch das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung. Hintergrund war eine Mobilitätsbefragung an allen Schulen, für die die Landeshauptstadt 2007 den „Best for Bike“-Preis erhalten hat. Zusammen mit dem LIS und dem Kultusministerium wurden die Tipps, Ideen und Anregungen aus dem Ordner nun aktualisiert und erweitert und in eigener Materialsammlung veröffentlicht.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann erklärte: „Radfahren macht nicht nur Spaß, sondern hält auch körperlich fit. Deshalb ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen schon früh für das Fahrrad zu begeistern. Die Schule spielt neben dem Elternhaus eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Regeln der Verkehrssicherheit zu vermitteln und so für einen sicheren Schulweg zu sorgen.“

Darüber hinaus werden die Stuttgarter Schulen auch durch die Verbesserung der Rad-Infrastruktur unterstützt. Das Projekt „Rad und Schule“, das jährlich mit 200.000 Euro von der Stadt gefördert wird, installiert neue Fahrradbügel, untersucht den Schulradweg zu den Schulen, initiiert Verbesserungen wie Bordsteinabsenkungen, neue Abstellmöglichkeiten oder entschärft Gefahrenpunkte. Bereits 60 Prozent aller weiterführenden Schulen in Stuttgart haben an diesem Projekt teilgenommen und so das Fahrradfahren für Schüler und Lehrer attraktiver gemacht.

FahrRad und Schule! - Materialsammlung zur Fahrradförderung an Schulen (PDF)

Stadt Stuttgart: FahrRad und Schule

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg