Coronavirus

Maske als wichtiger Schritt in ein normales Leben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein junger Mann trägt vor einer einfahrenden Stadtbahn in Stuttgart eine Atemschutzmaske. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann appelliert an die Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs, sich an die von der Landesregierung beschlossene, ab 27. April geltende Maskenpflicht zu halten.

Von Montag, 27. April, an gilt beim Einkaufen, in Bussen und Bahnen sowie in den Wartebereichen öffentlicher Verkehrsmittel die Pflicht, eine Mund- und Nasenbedeckung zum Schutz vor Infektion zu tragen.

Verkehrsminister Winfried Hermann setzt dabei auf die Weitsicht und die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Er sagte: „Einen absoluten Schutz wird es durch das Tragen von Masken nicht geben. Nur durch eine konsequente Minimierung des Infektionsrisikos kann Corona langfristig besiegt werden. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Verwendung einer die Nase und den Mund bedeckenden Gesichtsmaske sehr schnell zu unserem normalen Alltag gehören wird. Ob im Supermarkt, im Zug oder anderswo wird das Tragen der Maske in Zukunft ganz selbstverständlich sein.“

Verkehrsminister Hermann setzt auf Verantwortung der Bürger 

Nicht immer und überall werde allerdings durchgängig ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Menschen einzuhalten sein. Darum sei die Maske für die nächsten Wochen und Monate ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem normalen Leben in Corona-Zeiten. „Mund-und Nasenschutz, möglichst weiter Abstand, Händewaschen und Hygieneregeln werden uns in Fleisch und Blut übergehen müssen“, betonte Minister Hermann. Mit Plakaten, Flyern und Durchsagen in den Zügen wird auf die Schutzmaßnahmen hingewiesen.

Bei der Durchsetzung der Masken-Pflicht setzt der Verkehrsminister darauf, dass sich die Fahrgäste verantwortlich und vernünftig verhalten. Er stellte aber auch klar: „Sollten sie sich nicht an die Pflicht halten, werden sie darauf hingewiesen. Ich gehe von der Einsicht der Reisenden aus. Eine Maske, ein Schal oder Tuch sind starke Zeichen, dass ich andere schütze, um mich selbst zu schützen.“

Auch einfache Masken helfen

Landesregierung beschließt Maskenpflicht

Fragen und Antworten zur Maskenpflicht

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet