Gleichstellung

Positive Zwischenbilanz bei Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto mit Minister Manne Lucha und den Teilnehmenden des Treffens der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Stuttgart am 24. Mai 2017 (Foto: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Sozialminister Manne Lucha hat sich zufrieden mit der Umsetzung des im vergangenen Jahr in Kraft getretenen neuen Chancengleichheitsgesetzes für den öffentlichen Dienst gezeigt. Viele Stadt- und Landkreise hätten bereits Gleichstellungsbeauftragte eingesetzt. Das Thema Chancengleichheit solle fest auf der kommunalen Ebene verankert werden.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat sich zufrieden mit der Zwischenbilanz bei der Umsetzung des im vergangenen Jahr in Kraft getretenen neuen Chancengleichheitsgesetzes für den öffentlichen Dienst gezeigt. Kernstück des Gesetzes ist die Einsetzung von hauptamtlichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in allen baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen sowie in Städten ab 50.000 Einwohnern. An 42 der insgesamt 58 Standorte ist die Stelle mittlerweile besetzt.

„Ich begrüße es, dass viele Städte und Kommunen auf dem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit im öffentlichen Dienst bereits diesen wichtigen Schritt unternommen haben. Dennoch gibt es hier weiteren Handlungsbedarf, um die Gleichstellungsarbeit flächendeckend auf der kommunalen Ebene zu verankern“, sagte Lucha anlässlich eines Treffens der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Stuttgart. Er wolle sich bei allen Städten und Kreisen bedanken, die bereits Gleichstellungbeauftragte eingestellt hätten oder die Stellen gerade besetzen.

Chancengleichheit für Frauen und Männer längst noch nicht hergestellt

Der Minister wies darauf hin, dass die Chancengleichheit für Frauen und Männer längst nicht hergestellt sei und daher weiter Handlungsbedarf bestehe. „In der Gleichstellungsarbeit brauchen wir einen langen Atem. Trotz aller Erfolge in den vergangenen Jahren gibt es beispielsweise immer noch zu wenige Frauen in leitenden Funktionen. Es bestehen weiterhin Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, daraus resultieren Unterschiede in der Rente. Auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind wir längst nicht am Ziel. Diese Vielzahl an Aufgaben zeigt, wie wichtig die Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ist. Sie sprechen auch Tabuthemen an wie Gewalt gegen Frauen oder sexuelle Belästigung. Das alles erfordert Mut, Kraft und Verhandlungsgeschick“, so Lucha.

Weitere Informationen

Das neue „Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg“ ist am 27. Februar 2016 in Kraft getreten und hat das bisherige Chancengleichheitsgesetz aus dem Jahr 2005 abgelöst. Es soll helfen, Frauen und Männer im öffentlichen Dienst tatsächlich gleichzustellen und insbesondere mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Die Landesregierung will damit das berufliche Vorankommen von Frauen in der Verwaltung gezielt fördern und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf verbessern.

Sozialministerium: Informationen zum Chancengleichheitsgesetz

Weitere Meldungen

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben