Integration

Lucha begrüßt Beschluss des Bundestags zu neuem Einwanderungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Baden-Württembergs Integrationsminister Manne Lucha begrüßt den Beschluss des Bundestags zum neuen Einwanderungsgesetz. Mithilfe eines zeitgemäßen und transparenten Einwanderungsgesetzes will Deutschland die Anwerbung ausländischer Fachkräfte verbessern.

Der baden-württembergische Integrationsminister Manne Lucha begrüßt den heutigen Beschluss der Ampel-Fraktionen im Bundestag für eine Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ausdrücklich: „Heute ist ein guter und wichtiger Tag für die Migrationspolitik. Endlich stellt Deutschland die Weichen, um ein attraktiver Standort für dringend benötigte ausländische Fachkräfte zu werden und deren Einwanderung zu vereinfachen. Schon im Jahr 2018 hatte ich Eckpunkte vorgelegt und eine Fachkräfteeinwanderung auf Basis eines Punktesystems, ähnlich wie in Kanada oder Neuseeland, gefordert.

Ich freue mich, dass die Ampel-Regierung dieses Thema nun aktiv angegangen ist und ein zeitgemäßes und transparentes Einwanderungsgesetz aus einem Guss vorgelegt hat.  Egal ob in der Pflege oder in der Wirtschaft: gut qualifizierte Fachkräfte werden dringend benötigt. Deshalb muss auch Schluss damit sein, Ressentiments zu schüren und vor ,falschen Anreizen‘ zu warnen. Wir müssen vielmehr eine Willkommenskultur pflegen und um Arbeitskräfte werben, dazu gehören weniger Bürokratie und vereinfachte Prozesse sowie klare Kriterien wie Sprachkenntnisse oder Berufserfahrung. Gleichzeitig müssen wir all jenen Schutz bieten, die vor Krieg und Verfolgung flüchten.  

Großer Fachkräftebedarf bei Gesundheit und Pflege

Richtig ist, Asylbewerbern in Form einer Stichtagsregelung nun einen Spurwechsel zu ermöglichen. Viel zu oft wurden in der Vergangenheit integrierte Asylbewerber aus dem Arbeitsverhältnis heraus abgeschoben. So etwas darf es nicht mehr geben. Künftig wird aber gar kein Spurwechsel mehr nötig sein, da Asylrecht und Fachkräfteeinwanderung zwei Paar Stiefel sind. Und das ist gut so.

Ich werde aufgrund des großen Fachkräftebedarfs im Bereich der gesundheitlichen Versorgung und Pflege gemeinsam mit Justizministerin Marion Gentges einen Runden Tisch einberufen, um die Prozesse bei der Zuwanderung von Arbeitskräften zu beschleunigen und da, wo es notwendig ist, nachzusteuern.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt