Lichtmesstagung

Lichtmesstagung des Kreisbauernverbandes Reutlingen e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Bei der Lichtmesstagung des Kreisbauernverbandes Reutlingen e.V. lag die gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020 im Fokus. Dort wurden die Weichen für die Zukunft der baden-württembergischen Landwirtschaft gestellt.

„Die Weichen für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020 werden jetzt gestellt. Baden-Württemberg erhebt in Brüssel seine Stimme, wenn es darum geht, die Belange unserer bäuerlichen Familienbetriebe im Land zu berücksichtigen. Unser Handeln zielt im Kern darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Höfe zu stärken und den Landwirten Ausgleichszahlungen für Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zum Erhalt unserer Kulturlandschaften bereitzustellen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei der Lichtmesstagung des Kreisbauernverbands Reutlingen e.V. in St. Johann-Würtingen (Landkreis Reutlingen). Die Landwirte würden hart für unser tägliches Brot arbeiten. Sie könnten ihre vielfältigen gesellschaftlichen Aufgaben aber nur wahrnehmen, wenn sie ein existenzsicherndes Einkommen erzielen.

Die bewährte integrierte Agrar- und Strukturpolitik des Landes habe sowohl die Interessen der Landwirte als auch aller Menschen im Land im Blick. Eine ausgewogene Agrarförderung könne und wolle zwar die Gesetze des Marktes nicht außer Kraft setzen. Sie schaffe aber einen finanziellen Ausgleich für die umfassenden gesellschaftlichen Leistungen der Landwirte.
„Der baden-württembergische Weg zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit baut dabei auf vier Säulen auf. Neben der Agrarinvestitionsförderung und der Förderung der Marktstrukturverbesserung setzen wir auch auf Maßnahmen im agrarstrukturellen Bereich, insbesondere auf die Flurneuordnung“, betonte Peter Hauk.

Gut ausgestattete Förderung essentiell

„Baden-Württembergs Landwirtschaft erhält bisher in der 2. Säule jährlich EU-Gelder in Höhe von rund 100 Millionen Euro für Maßnahmen zur Erhaltung unserer Kulturlandschaften, zur Verbesserung des Tierwohls, zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Entwicklung des Ländlichen Raumes. Diese Förderung ist und bleibt für die kleinstrukturierte baden-württembergische Landwirtschaft essentiell, zum Teil sogar überlebenswichtig. Das Land setzt sich deshalb auf EU- und Bundesebene dafür ein, diese Förderung zu erhöhen, mindestens aber im bisherigen Umfang zu erhalten“, sagte Minister Hauk.

Die von der EU vorgesehene Kürzung der 2. Säule um 15 Prozent sei völlig unangebracht, da diese Kürzungen nicht mit den vermehrten Aufgaben und den gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaft vereinbar sind. „Wir fordern, dass Mittel der EU aus der 1. Säule vermehrt umgeschichtet werden. Nur so können die wirkungsvollen Agrarumwelt-, Tierwohl- und Naturschutzprogramme im Land weiter ausgebaut werden“, betonte Hauk.

Zudem sollte in der GAP-Reform auch eine Anreizkomponente für Agrarumwelt- und Tierwohlmaßnahmen eingeführt werden. „Kostenausgleich reicht nicht mehr aus. Wir brauchen hier finanzielle Anreize im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik“, so Hauk. Außerdem benötigten wir EU-Fördermittel auch für innovative Projekte und Techniken, um die ambitionierten Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit umzusetzen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen